Auf dem Dach des ukrainischen Kernkraftwerks Saporischschja wurden fünf große Objekte fotografiert, was die Befürchtungen verstärkt, dass Russland eine Sprengung vorbereiten könnte.
Satellitenbilder von Europas größtem Atomkraftwerk, aufgenommen von Planet Labs mit Sitz in San Francisco, zeigten, dass Pakete auf dem Dach von Reaktor Nr. 4 platziert worden waren.
Keines der Objekte kann identifiziert werden, aber diese Woche warnte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj, dass Russland vorhabe, das Kraftwerk in die Luft zu sprengen und die Schuld dann der Ukraine in die Schuhe zu schieben.
„Unseren Geheimdiensten zufolge hat das russische Militär sprengstoffähnliche Gegenstände auf dem Dach mehrerer Kraftwerksblöcke des Kernkraftwerks Saporischschja platziert“, sagte er am Dienstag.
Seit den ersten Kriegstagen kontrollieren russische Streitkräfte das Atomkraftwerk. Es liegt am Südufer des Flusses Dnipro, der heute die Frontlinie bildet.
Letzte Woche wurde berichtet, dass russische Streitkräfte den Mitarbeitern befohlen hätten, das Werk zu verlassen.
Der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), der Atomaufsichtsbehörde der Vereinten Nationen, wurde gestattet, Teile der Anlage zu inspizieren, ihr Zugang war jedoch eingeschränkt. Sie forderte nun einen verbesserten Zugang zu den Standorten und insbesondere zu den Dächern der Reaktoren.
„Die IAEA-Experten haben zusätzlichen Zugang beantragt, der notwendig ist, um das Fehlen von Minen oder Sprengstoffen zu bestätigen“, hieß es diese Woche in einer Erklärung. „Insbesondere der Zugang zu den Dächern der Reaktorblöcke 3 und 4 ist unerlässlich.“
Beamte der russischen Nuklearbehörde Rosenergoatom haben die Anschuldigungen zurückgewiesen. Sie sagen, dass die ukrainischen Streitkräfte einen Angriff auf das Atomkraftwerk planen.
Beide Seiten haben sich zuvor gegenseitig vorgeworfen, zu Propagandazwecken sogenannte „Red Flag“-Gräueltaten zu planen. Im Mai beschuldigten sie sich gegenseitig, den Kachowka-Staudamm gesprengt und flussabwärts gelegene Städte überschwemmt zu haben.
Obwohl das von der Sowjetunion gebaute Kernkraftwerk Saporischschja das größte in Europa ist, haben Experten die Folgen einer Explosion heruntergespielt.
„Seine sechs Reaktoren sind seit über zehn Monaten abgeschaltet und erzeugen nicht mehr genug Wärme, um eine sofortige radiologische Freisetzung zu verursachen“, sagte die American Nuclear Society diese Woche.