Jacinda Ardern sagte, dass sie zwar dachte, dass Neuseeland die Monarchie aufgeben würde, dass dies jedoch keine Priorität ihrer Regierung sei.
„Ich habe meine Ansicht viele Male deutlich gemacht. Ich glaube, dass Neuseeland mit der Zeit dorthin gehen wird. Ich glaube, dass es wahrscheinlich noch zu meinen Lebzeiten passieren wird“, sagte sie in ihren ersten Kommentaren zu diesem Thema seit dem Tod von Königin Elizabeth II. Letzten Donnerstag.
Frau Ardern ist persönlich dafür, dass die ehemalige britische Kolonie eine Republik wird, sagt aber, dass sie vorerst andere dringendere Probleme zu lösen hat.
„Ich sehe es nicht als kurzfristige Maßnahme oder irgendetwas, das in absehbarer Zeit auf der Tagesordnung steht“, sagte sie.
Sie habe keine „Dringlichkeit“ auf Seiten der Neuseeländer gespürt, das Thema zu diskutieren. „Es gibt so viele Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Dies ist eine große, bedeutsame Debatte. Ich glaube nicht, dass es schnell passieren würde oder sollte.“
Sie hat in der Vergangenheit ähnliche Bemerkungen gemacht. Im Mai letzten Jahres sagte sie: „Ich habe sehr deutlich gemacht, dass ich, obwohl ich Republikanerin bin, im Hier und Jetzt in meiner Amtszeit nicht der Ansicht bin, dass dies etwas ist, was die Neuseeländer besonders empfinden stark um. Ich weiß nicht, ob ich jemals eine Person hatte, die im Allgemeinen täglich mit mir über die Frage gesprochen hat, eine Republik zu werden.“
Dagegen kündigten Antigua und Barbuda am Wochenende an, innerhalb von drei Jahren per Referendum über eine Republik zu entscheiden.
Premierminister Gaston Browne sagte, der Schritt sei „kein Akt der Feindseligkeit“ gegenüber der britischen Krone und räumte ein, dass die meisten Menschen in der karibischen Nation nicht viel über das Thema nachgedacht hätten.
Der Premierminister von Jamaika sagte im vergangenen Jahr, es sei „keine Frage, dass Jamaika eine Republik werden muss“.
Abgesehen von Großbritannien gibt es 14 Länder, bekannt als Commonwealth-Reiche, die den britischen Monarchen als Staatsoberhaupt haben.
Mehrere befinden sich in der Karibik, während fünf im Pazifik liegen – Neuseeland, Australien, die Salomonen, das winzige Atoll von Tuvalu und Papua-Neuguinea, wo die Königin in der lokalen Pidgin-Sprache als „Misis Kwin“ bekannt war.
Bevor er König wurde, war Prinz Charles in der kreolischen Sprache als „nambawan pikinini blong misis kwin“ bekannt – die Nummer eins oder das erstgeborene Kind der Königin.
„Ein neuseeländischer Staatsbürger als Staatsoberhaupt wird deutlich machen, dass Neuseeland ein unabhängiges Land ist“, sagt die Republik Neuseeland. „Es wird der Welt Neuseelands Unabhängigkeit und Reife signalisieren.“
Im gesamten Commonwealth wurde spekuliert, dass der Tod der Königin den Anstoß für einige Länder beschleunigen würde, Republiken zu werden, da Charles weniger geschätzt wird.
In Neuseeland scheint das eine ferne Aussicht zu sein. Frau Ardern kündigte an, dass Neuseeland den Tod der Königin mit einem Feiertag am 26. September sowie einem staatlichen Gedenkgottesdienst in Wellington begehen werde.
„Als Neuseelands Königin und seit über 70 Jahren vielgeliebte Souveränin ist es angemessen, dass wir ihr Leben im Dienste der Öffentlichkeit mit einem staatlichen Gedenkgottesdienst und einem einmaligen Feiertag würdigen“, sagte sie.
Elizabeths Bild ist auf vielen neuseeländischen Münzen und Banknoten zu sehen, was die Zentralbank des Landes dazu veranlasst, den Menschen mitzuteilen, dass die Währung, die sie darstellt, nach ihrem Tod gesetzliches Zahlungsmittel bleibt.
Pakistan beging am Montag einen Trauertag, an dem die Nationalflaggen auf Halbmast wehten.
„Im Namen des Volkes und der Regierung Pakistans möchte ich Seiner Majestät König Karl III. unsere aufrichtigen guten Wünsche zu seiner Thronbesteigung übermitteln. Möge das Volk des Vereinigten Königreichs unter seiner wohlwollenden Herrschaft weiter gedeihen“, schrieb Premierminister Shehbaz Sharif auf Twitter.
Bangladesch rief eine dreitägige Staatstrauer aus, die am vergangenen Freitag, dem Tag nach dem Tod der Königin, begann.
Australien kündigte an, am 22. September einen Tag der nationalen Trauer abzuhalten, um an das Leben der Königin im öffentlichen Dienst zu erinnern.
Sogar Kuba, ein Land, das nicht für seine royalistischen Sympathien bekannt ist und keine Verbindung zur Krone hat, erklärte am vergangenen Freitag einen Tag der nationalen Trauer.