Olaf Scholz besucht die Ukraine, da die Kritik an verspäteten Waffenlieferungen zunimmt

Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz wird diesen Monat mit dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi und dem französischen Emmanuel Macron Kiew besuchen, berichtete eine deutsche Zeitung am Sonntag, da die Kritik an Waffenlieferungen weiter zunahm. Herr Scholz werde die ukrainische Hauptstadt vor dem G7-Gipfel Ende Juni besuchen, berichtete Bild am Sonntag unter Berufung auf französische und ukrainische Beamte. Die Kanzlerin, die wie Herr Macron und Herr Draghi die Ukraine noch besuchen wird, verbrachte das Wochenende auf dem Westbalkan und versuchte, Unterstützung für EU-Sanktionen gegen Russland zu werben. Die Reise hatte am Samstag einen holprigen Start, als der serbische Präsident Aleksandar Vuvic offenbar …
Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz wird diesen Monat mit dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi und dem französischen Emmanuel Macron Kiew besuchen, berichtete eine deutsche Zeitung am Sonntag, da die Kritik an Waffenlieferungen weiter zunahm. Herr Scholz werde die ukrainische Hauptstadt vor dem G7-Gipfel Ende Juni besuchen, berichtete Bild am Sonntag unter Berufung auf französische und ukrainische Beamte. Die Kanzlerin, die wie Herr Macron und Herr Draghi die Ukraine noch besuchen wird, verbrachte das Wochenende auf dem Westbalkan und versuchte, Unterstützung für EU-Sanktionen gegen Russland zu werben. Die Reise hatte am Samstag einen holprigen Start, als der serbische Präsident Aleksandar Vuvic offenbar … (Symbolbild/NAG)

Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz wird diesen Monat mit dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi und dem französischen Emmanuel Macron Kiew besuchen, berichtete eine deutsche Zeitung am Sonntag, da die Kritik an Waffenlieferungen weiter zunahm.

Herr Scholz werde die ukrainische Hauptstadt vor dem G7-Gipfel Ende Juni besuchen, berichtete Bild am Sonntag unter Berufung auf französische und ukrainische Beamte.

Die Kanzlerin, die wie Herr Macron und Herr Draghi die Ukraine noch besuchen wird, verbrachte das Wochenende auf dem Westbalkan und versuchte, Unterstützung für EU-Sanktionen gegen Russland zu werben.

Die Reise hatte am Samstag einen holprigen Start, als der serbische Präsident Aleksandar Vuvic offenbar den deutschen Druck zurückwies.

Bei einer Pressekonferenz neben seinem deutschen Amtskollegen sagte Herr Vuvic: „Was Sanktionen betrifft, haben wir unterschiedliche Positionen … wir glauben nicht, dass Sanktionen effizient sind.“



Anschließend besuchte Herr Scholz Nordmazedonien und Bulgarien, um einen langjährigen Streit beizulegen, der die EU-Mitgliedschaftsgespräche aufgehalten hat.

In seiner Rede in Skopje sagte Herr Scholz, der Westbalkan sei „von strategischer Bedeutung“ für Deutschland und seine Unterstützung der EU-Integration sei „ernsthaft“.

In Deutschland teilte der Rüstungshersteller Rheinmetall am Sonntag mit, dass sechs Marder-Schützenpanzer bereit seien, in die Ukraine zu gehen.

„Die ersten Fahrzeuge stehen bereits bereit“, sagte Firmenchef Armin Papperger der Bild und fügte hinzu, es sei „der Bundesregierung überlassen“, wann und wohin die Fahrzeuge geliefert würden.

Rheinmetall hat 100 Marder-Fahrzeuge und 88 Leopard-Panzer vorbereitet, die die Ukraine angefordert hat, aber Berlin hat ihre Verbringung in die Ukraine noch nicht genehmigt.

Trotz Ankündigungen und Versprechungen hat Deutschland immer noch keine schweren Waffen an die Ukraine geliefert.

„Bis heute, am 105. Tag des russischen Krieges gegen die Ukraine, nein – ich wiederhole – keine Einheit von schwerem Gerät – zumindest Artillerie, Haubitzen, Schützenpanzer, Panzer – keine wurde in die Ukraine geliefert“, sagte der Botschafter der Ukraine Deutschland Andriy Melnyk sagte am Freitag.



Herr Melnyk sagte jedoch, Kiew erwarte noch in diesem Monat eine Lieferung von sieben deutschen Haubitzen.

Ukrainische Truppen sind seit Mai in Deutschland und lernen den Umgang mit den selbstfahrenden 155-mm-Kanonen.

Deutschland wurde auch vorgeworfen, Spaniens Bemühungen verzögert zu haben, in Deutschland hergestellte Leopard-2-Panzer in die Ukraine zu schicken.

Die Kritik am Umgang von Herrn Scholz mit der Ukraine-Krise nahm am Wochenende weiter zu, und Oppositionelle beschuldigten ihn „schwerwiegender Fehler“ bei der Reaktion Deutschlands.

Norbert Rottgen, ein Außenpolitiker, der um die Nachfolge von Angela Merkel als Vorsitzender der CDU kämpfte, sagte: „Es ist tragisch, dass jetzt, in den schwierigsten und kostspieligsten Wochen für die Ukraine, nichts von der Ukraine erwartet werden kann Bundesregierung in Bezug auf Waffen, die sie gerade braucht.

„Die Ukraine wird einen hohen Blutzoll zahlen, weil ihr Artilleriewaffen fehlen“, sagte er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Herr Rottgen sagte auch, dass die „überflüssigen“ und „schädlichen“ Telefonate der Kanzlerin mit Wladimir Putin einen „falschen Eindruck“ vermittelten, dass die Westmächte eine Einigung mit dem russischen Führer erzielen könnten.

Roderich Kiesewetter, ehemaliger Bundeswehroberst und CDU-Politiker im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages, sagte: „Wir befürchten, dass die Kanzlerin ihre Entscheidungen nicht im Griff hat.“

„Ganze Gebäudekomplexe werden von den Russen zerstört – ohne die toten Zivilisten zu bergen“, sagte er dem deutschen Sender Welt. „Das muss verhindert werden, Olaf Scholz muss liefern.“

Quelle: The Telegraph

Details
Quellen