Dem Herzog und der Herzogin von Sussex wurden „unsterbliche Leere“ und Gier vorgeworfen, als Zeitungen die Folgen der ersten Folgen von „Harry & Meghan“ aufgriffen.
Die seriöse Süddeutsche Zeitung in Deutschland warf dem Paar vor, die gleichen Fehler wie Harrys verstorbene Mutter Prinzessin Diana zu machen.
„Indem sie ihre schmutzige Wäsche an die Meistbietenden versteigern und gleichzeitig bedauern, dass ihr Privatleben kannibalisiert wird, bekräftigen sie auch den ungeschriebenen Promi-Vertrag, der Lady Diana getötet hat“, sagte das Broadsheet.
„Es scheint, als ob Harry in einem echten Trauma gefangen ist, als ob er in Meghan eine zweite Chance sieht, seine Mutter zu retten“, sagte Der Spiegel und bezog sich dabei auf Dianas Tod, als sie von Paparazzi in Paris verfolgt wurde.
Die Schlagzeile der Süddeutschen Zeitung lautet „Kriegserklärung an die Monarchie“
Die USA bieten eine vernichtende Überprüfung an
In Meghans Heimat USA war die Bewertung von Variety vernichtend.
„Die Sussexes überraschen uns wieder einmal damit, wie eng ihre Vision von ihrem Ruhm ist, wie eingeengt und einfallslos ihre Präsenz auf der Weltbühne geworden ist“, sagte das Unterhaltungsmagazin.
„Das gesamte Unternehmen ‚Harry & Meghan‘ hat einen Hauch von Pflicht, als ob sie ehrenhaft verpflichtet wären, ihre persönliche Geschichte zu erzählen, bis wir schließlich das Interesse verlieren.“
„Diese Pinguine bringen das Fass zum Überlaufen!“ tobte Laurent Sagalovitsch von Slate in Frankreich. „Ohne Wasser und Strom werden wir diesen Winter nicht nur wahrscheinlich erfrieren, überall streiken und unsere Gesichtsmasken wieder aus dem Schrank holen müssen, sondern wir werden es auch noch müssen Ertragen Sie die endlose Geschichte dieser Lovebirds, deren intellektueller Horizont, falls vorhanden, darauf beschränkt ist, welche Schriftart auf Instagram verwendet werden soll.“
Die Medien der Welt reagieren auf die „explosive“ neue Netflix-Show des Paares
„Wie immer ist der Feind Nummer eins die britische Presse“, schrieb die französische Libération. „Es geht um den ‚unsichtbaren Vertrag‘, der die vom Steuerzahler finanzierten Windsors mit den Boulevardzeitungen verbindet, die das Recht haben, jeden ihrer Schritte zu dokumentieren und leicht in Belästigungen verfallen.“
Aber es hieß „vorerst“, der Dokumentarfilm „hat die Windsors nicht direkt angegriffen“. Stattdessen beschwört es einfach „ihr Schweigen zu Fragen des Feminismus, ihre unbewusste Voreingenommenheit und ihren Wunsch, wann immer möglich unpolitisch zu bleiben“.
„Oprah-Interview nicht gerecht werden“
„Harry & Meghan, all die Aufregung wofür?“, fragte sich La Parisien. „Diese Dokumentarserie wird vorerst dem verheerenden Potenzial nicht gerecht, das das Interview des Paares mit Oprah Winfrey freigesetzt hat“, hieß es.
„Sollte schmutzige Wäsche nicht innerhalb einer Familie gewaschen werden?“, fragte die regionale Tageszeitung Sud Ouest.
„Harry & Meghan, wofür all diese Aufregung?“, fragte sich La Parisien
Le Monde sagte, die Serie werde „die Leute (in Großbritannien zahlreich) noch mehr verärgert haben, die glauben, dass das Paar nicht aufhören wird, die Vergangenheit auszugraben und schädliche, aber unbegründete Anschuldigungen gegen die Monarchie zu erheben“.
Die Netflix-Dokumentation war so „explosiv“ wie erwartet, wobei die königliche Familie das „Opferopfer“ einer Show war, die sowohl „intim als auch global“ war, berichtete die italienische Zeitung La Repubblica.
Die Royals werden vor der Aussicht auf mehr „zittern“, sagte die Tageszeitung. „Wir haben noch nicht einmal die Hälfte des Sturms für den armen König Charles III hinter uns gebracht. Der zweite Teil des Films, der nächsten Donnerstag ausgestrahlt wird, wird noch verheerender, weil er die beiden letzten turbulenten Jahre von Harry und Meghan im Inneren dokumentieren wird Königliche Familie.“
„Mission erfüllt – wenn die Absicht des Herzogs und der Herzogin von Sussex darin bestand, die Titelseiten aller britischen Zeitungen zu erobern, dann haben sie es geschafft und noch mehr“, sagte Il Sole 24 Ore, Italiens führende Finanztageszeitung.
„Selbstreflexion fehlt“
Belgiens Le Soir konzentrierte sich auf Harrys Geständnis, dass er keine Erinnerung mehr an seine verstorbene Mutter hatte, abgesehen von ihrem Lachen.
Der Prinz sagte, er habe alles, was für ihn als Junge schmerzhaft war, ausgeblendet, erinnere sich aber immer noch an die Paparazzi, die er für den Tod seiner Mutter im Jahr 1997 verantwortlich mache.
Nach drei Stunden Harry und Meghan blieb bei Het Niuewsblad ein „bitteres Gefühl“.
Nach drei Stunden Harry und Meghan hatte Het Niuewsblad ein „bitteres Gefühl“
Wird Meghan etwas „Gift“ für das Ende aufsparen?“ sinnierte De Telegraaf in den Niederlanden.
Die israelischen Medien interessierten sich besonders für Harrys Eingeständnis, dass es einer der „schlimmsten Fehler meines Lebens“ gewesen sei, sich als Nazi zu verkleiden. Es stellte fest, dass das Board of Jewish Deputies im Vereinigten Königreich seine Entschuldigung damals angenommen hatte.