Daniel Ellsberg: Whistleblower der Pentagon Papers stirbt im Alter von 92 Jahren

Daniel Ellsberg, der Whistleblower, der das Ausmaß der US-Beteiligung am Vietnamkrieg aufdeckte, ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Er sei in seinem Haus in Kensington, Kalifornien, an Bauchspeicheldrüsenkrebs gestorben, teilte seine Familie mit. Die Enthüllung der Pentagon Papers des ehemaligen US-Militäranalysten aus dem Jahr 1971 führte dazu, dass er als „der gefährlichste Mann Amerikas“ bezeichnet wurde. Dies führte zu einem Fall vor dem Obersten Gerichtshof, da die Nixon-Regierung versuchte, die Veröffentlichung in der New York Times zu blockieren. Doch die Spionagevorwürfe gegen Ellsberg wurden letztlich abgewiesen. „Daniel war ein Wahrheitssucher und ein patriotischer Wahrheitserzähler, ein Antikriegsaktivist, ein geliebter Ehemann, …
Daniel Ellsberg, der Whistleblower, der das Ausmaß der US-Beteiligung am Vietnamkrieg aufdeckte, ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Er sei in seinem Haus in Kensington, Kalifornien, an Bauchspeicheldrüsenkrebs gestorben, teilte seine Familie mit. Die Enthüllung der Pentagon Papers des ehemaligen US-Militäranalysten aus dem Jahr 1971 führte dazu, dass er als „der gefährlichste Mann Amerikas“ bezeichnet wurde. Dies führte zu einem Fall vor dem Obersten Gerichtshof, da die Nixon-Regierung versuchte, die Veröffentlichung in der New York Times zu blockieren. Doch die Spionagevorwürfe gegen Ellsberg wurden letztlich abgewiesen. „Daniel war ein Wahrheitssucher und ein patriotischer Wahrheitserzähler, ein Antikriegsaktivist, ein geliebter Ehemann, … (Symbolbild/NAG)

Daniel Ellsberg, der Whistleblower, der das Ausmaß der US-Beteiligung am Vietnamkrieg aufdeckte, ist im Alter von 92 Jahren gestorben.

Er sei in seinem Haus in Kensington, Kalifornien, an Bauchspeicheldrüsenkrebs gestorben, teilte seine Familie mit.

Die Enthüllung der Pentagon Papers des ehemaligen US-Militäranalysten aus dem Jahr 1971 führte dazu, dass er als „der gefährlichste Mann Amerikas“ bezeichnet wurde.

Dies führte zu einem Fall vor dem Obersten Gerichtshof, da die Nixon-Regierung versuchte, die Veröffentlichung in der New York Times zu blockieren.

Doch die Spionagevorwürfe gegen Ellsberg wurden letztlich abgewiesen. „Daniel war ein Wahrheitssucher und ein patriotischer Wahrheitserzähler, ein Antikriegsaktivist, ein geliebter Ehemann, Vater, Großvater und Urgroßvater, ein lieber Freund für viele und eine Inspiration für unzählige andere. Er wird uns sehr am Herzen liegen.“ „Wir alle haben es vermisst“, sagte Ellsbergs Familie in einer Erklärung, die NPR vorliegt.

Ellsberg war jahrzehntelang ein unermüdlicher Kritiker staatlicher Übergriffe und militärischer Interventionen.

Sein Widerstand kristallisierte sich in den 1960er Jahren heraus, als er das Weiße Haus in Fragen der Nuklearstrategie beriet und für das Verteidigungsministerium den Vietnamkrieg beurteilte.

Was Ellsberg in dieser Zeit erfuhr, lastete schwer auf seinem Gewissen. Wenn die Öffentlichkeit nur wüsste, dachte er, könnte sich der politische Druck zur Beendigung des Krieges als unwiderstehlich erweisen.

Die Veröffentlichung der Pentagon Papers – 7.000 Regierungsseiten, die die Täuschungen mehrerer US-Präsidenten aufdeckten – war ein Produkt dieser Begründung.

Die Papiere widersprachen den öffentlichen Erklärungen der Regierung zum Krieg und die darin enthaltenen vernichtenden Enthüllungen trugen dazu bei, den Konflikt zu beenden und legten letztendlich den Grundstein für den Sturz von Präsident Richard M. Nixon.

Ellsberg sei „der Großvater aller Whistleblower“, sagte der ehemalige Chefredakteur der Zeitung The Guardian, Alan Rusbridger, gegenüber der BBC.

Sein Eingreifen habe „die öffentliche Meinung im Vietnamkrieg radikal verändert“, sagte Rusbridger in der Sendung World Tonight von Radio 4. Der Fall gegen ihn stellte einen Präzedenzfall dar und „seitdem hat keine US-Regierung jemals mehr versucht, ein Papier aus Gründen der nationalen Sicherheit zu verurteilen“, sagte er.

Die Pentagon-Papiere führten zu einem Konflikt zwischen der Nixon-Regierung und der New York Times, die als Erste Geschichten auf der Grundlage der Papiere veröffentlichte, die von Regierungsbeamten als Spionageakt angesehen wurden, der die nationale Sicherheit gefährde. Der Oberste Gerichtshof der USA entschied zugunsten der Pressefreiheit.

Ellsberg wurde 1971 vor einem Bundesgericht in Los Angeles wegen Diebstahls, Spionage, Verschwörung und anderen Anklagepunkten angeklagt.

Doch bevor die Jury zu einem Urteil kommen konnte, wies der Richter den Fall mit der Begründung ab, dass es sich um schweres Fehlverhalten der Regierung, einschließlich illegaler Abhörmaßnahmen, gehandelt habe.

Der Richter sagte, dass ihm mitten im Verfahren von einem der besten Mitarbeiter von Präsident Nixon die Stelle als FBI-Direktor angeboten worden sei.

Es stellte sich auch heraus, dass es einen von der Regierung genehmigten Einbruch in Ellsbergs Psychiaterpraxis gegeben hatte.

Ellsberg wurde am 7. April 1931 in Chicago geboren und wuchs in einem Vorort von Detroit, Michigan, auf. Bevor er das Pentagon erreichte, war er ein Veteran des Marine Corps mit einem Harvard-Doktortitel und hatte für das Verteidigungs- und das Außenministerium gearbeitet.

Laut Rusbridger wurden aktuelle Whistleblower wie Julian Assange und Edward Snowden von Ellsberg „geprägt“.

Er sagte der BBC, der Fall der Pentagon Papers habe ihn zum Nachdenken gebracht: „Wer darf das nationale Interesse definieren: Ist das die Regierung des Tages oder Leute mit einem Gewissen wie Daniel Ellsberg?“

Ellsberg setzte sein Bestreben fort, die Regierung auch Jahre nach der Enthüllung der Pentagon Papers zur Rechenschaft zu ziehen.

Während eines Interviews im Dezember 2022 sagte er gegenüber BBC Hardtalk, dass er der geheime „Backup“ für das Wikileaks-Dokumentenleck sei.

Im Wikileaks-Fall veröffentlichte Julian Assanges Organisation im Jahr 2010 mehr als 700.000 vertrauliche Dokumente, Videos und diplomatische Depeschen, die von einem Geheimdienstanalysten der US-Armee bereitgestellt wurden.

Ellsberg sagte, er habe das Gefühl, dass Herr Assange „sich darauf verlassen könne, dass ich einen Weg finde, es zu bekommen“. [the information] aus“.

Nach der Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs im Februar, bei der Ärzte Ellsberg mitteilten, dass er noch drei bis sechs Monate zu leben habe, verbrachte er die letzten Monate damit, über die Pentagon Papers nachzudenken und Whistleblower im weiteren Sinne zu verbreiten.

In einer E-Mail vom März 2023, die die Washington Post erhalten hatte, schrieb Ellsberg: „Als ich 1969 die Pentagon-Papiere kopierte, hatte ich allen Grund zu der Annahme, dass ich den Rest meines Lebens hinter Gittern verbringen würde. Es war ein Schicksal, das ich gerne hätte.“ akzeptiert, wenn dadurch das Ende des Vietnamkrieges beschleunigt würde, so unwahrscheinlich das auch schien.“

Politico veröffentlichte am 4. Juni ein Interview mit Ellsberg, in dem die Publikation ihn fragte, ob Whistleblowing das Risiko wert sei, obwohl er der Ansicht ist, dass es die Regierung nicht ehrlicher gemacht habe.

„Wenn wir vor einer ziemlich ultimativen Katastrophe stehen. Wenn wir kurz davor stehen, die Welt wegen der Krim, Taiwan oder Bachmut in die Luft zu jagen“, antwortete er.

„Kann es aus der Sicht einer Zivilisation und des Überlebens von acht oder neun Milliarden Menschen, wenn alles auf dem Spiel steht, auch nur eine kleine Chance auf eine kleine Wirkung wert sein?“ er sagte. „Die Antwort lautet: Natürlich… Man kann sogar sagen, es ist Pflicht.“

Bild: Getty Images Getty Images

Details
Quellen