Rückrufalarm bei Müller: Salmonellen in Flohsamenschalen entdeckt!
Baden-Württemberg, Deutschland - Der Drogeriemarkt Müller hat einen Rückruf für seine Eigenmarke „SilaVit Indische Flohsamenschalen – fein vermahlen“ in einer 250-Gramm-Packung gestartet. Der Grund für diesen Rückruf sind nachgewiesene Salmonellen in einer bestimmten Charge. Betroffen ist die Chargennummer 29354 mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum vom 18. November 2026. Dieser Schritt betrifft Kunden in den Verkaufsgebieten Baden-Württemberg und Bayern. Der Hersteller, die Natura Werke Gebrüder Hiller GmbH & Co. KG aus Hannover, stellt die betroffenen Flohsamenschalen her, während der Vertrieb über die Müller Handels GmbH & Co. KG in Ulm erfolgt.
Die Gesundheitsgefahr durch die ausgelaufenen Produkte sollte nicht unterschätzt werden. Salmonellen können gesundheitliche Probleme wie plötzlichen Durchfall, Kopf- und Bauchschmerzen, allgemeines Unwohlsein und gelegentlich Erbrechen verursachen. Besonders gefährdet sind Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Kunden, die das betroffene Produkt gekauft haben, sollten es nicht verzehren und können es im Laden zurückgeben. Der Kaufpreis wird erstattet, sodass die Verbraucher keinen finanziellen Verlust erleiden müssen.
Gesundheitliche Risiken durch Mikroben
Die Problematik von mikrobiellen Risiken in Lebensmitteln ist ein weitreichendes Thema, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) darlegt. Mikroben wie Salmonellen, Listerien oder Campylobacter können ernsthafte Gesundheitsgefahren darstellen. Insbesondere Salmonellen sind die häufigste Ursache für lebensmittelbedingte Erkrankungen nach Fehlernährung. Diese Erreger können sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen, häufig als Folge von Mängeln in der Hygienepraxis während der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung.
Die Bekämpfung von Zoonosen, also Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übergehen, gehört zu den zentralen Aufgaben des BfR. Die Experten untersuchen Übertragungs- und Verbreitungswege dieser Erreger und entwickeln geeignete Diagnosemethoden für Routineuntersuchungen bei Lebensmitteln. Vor allem Salmonellose, verursacht durch Salmonellen, hat ihren Ursprung in der Urproduktion und kann durch mangelnde Hygiene oder kontaminierte Lebensmittel übertragen werden.
Das BfR engagiert sich aktiv für eine nachhaltig sichere Lebensmittelproduktion, indem es Maßnahmen zur Bekämpfung von Zoonoseerregern entwickelt. Dabei ist die Einrichtung nationaler Referenzlaboratorien für verschiedene Zoonoseerreger von großer Bedeutung, um hohe Anforderungen im gesundheitlichen Verbraucherschutz zu gewährleisten. Verbraucher sollten sich der Risiken bewusst sein und sorgfältig auf Rückrufe achten, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.
Für weiterführende Informationen zum Rückruf berichtet HNA, während das BfR detaillierte Informationen zu mikrobiellen Risiken in Lebensmitteln bereitstellt, die unter bfr.bund.de abrufbar sind.
Details | |
---|---|
Vorfall | Rückruf |
Ursache | Salmonellen |
Ort | Baden-Württemberg, Deutschland |
Quellen |