Feierlichkeiten eskalieren: DRK-Einsatz an Fasnetssamstag in Geislingen

Geislingen, Deutschland - Am Fasnetssamstag in Geislingen kam es zu einem bunten Treiben, das von ausgelassener Stimmung, aber auch von Einsätzen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) geprägt war. Die Feierlichkeiten begannen schon am Mittag und zogen zahlreiche Besucher an. Laut Schwäbische berichtete Sanitäter Christian Sieber, dass trotz der fröhlichen Atmosphäre ständig Einsatzfahrzeuge in der Nähe waren, was immer wieder die Aufmerksamkeit der Feiernden auf sich zog.

Während der Feierlichkeiten mussten die DRK-Sanitäter einen jungen Mann mit einer Gesichtsverletzung nach einer Schlägerei versorgen. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das DRK Geislingen kann auf über 60 Ehrenamtliche zählen, von denen ein siebenköpfiges Sanitätsteam vor Ort war und ein DRK-Haus mit drei Feldbetten für verschiedene medizinische Notfälle ausgestattet ist.

Einsätze der Sanitäter

Die erste Alarmierung des Tages kam, als ein Mann ohnmächtig wurde. Die Sanitäter mussten sich durch die feiernde Menge bahnen, was vor allem bei dem Blaulicht, das viele Narren anzog, eine Herausforderung darstellte. In einem weiteren Fall stellte sich heraus, dass zwei weitere Patienten, einer mit einer Wunde über dem Auge und eine Frau mit Kopfschmerzen, in die Obhut der Sanitäter kamen. Während einer der Männer sich gegen einen Krankenhausbesuch entschied, stimmte die Frau ihrem Transport zu. Trotz der Vorfälle verbrachten die Sanitäter einen insgesamt ruhigen Abend, gekennzeichnet von freundlichen Interaktionen mit den Feiernden und humorvollen Erlebnissen während der Einsätze.

Die anspruchsvollen Einsätze der Bergwacht Geislingen-Wiesensteig verdeutlichen, wie vielfältig die Herausforderungen für Rettungskräfte im Gebirge sind. Laut Bergwacht Geislingen-Wiesensteig wurden im Juli 2023 Einsatzkräfte aktiv, um einen 84-Jährigen zu retten, der bei einer Wanderung in der Nähe des Knoll-Denkmals vom Weg abkam und in einem Steilhang in die Schwierigkeiten geriet. Rutschiges Gelände und seine Erschöpfung führten dazu, dass er den Notruf-wählte, woraufhin die Bergwacht ihn schnell lokalisierte und dann sicher zurückbrachte.

Herausforderungen der Bergwacht

Die Bergwacht steht häufig vor der Herausforderung, in unzugänglichem Terrain zu operieren, das oft Fahrzeuganfahrten erschwert oder sogar unmöglich macht. Sie sind nicht nur den Witterungsbedingungen ausgesetzt, sondern müssen auch eine fachgerechte und zeitnahe medizinische Versorgung gewährleisten. Die Einsatzkräfte sind im Frühling und Sommer vorrangig für Wanderer und Bergsteiger im Einsatz, während sie sich in den Wintermonaten auf Wintersportler und Lawinenrettung konzentrieren. Im ganzjährigen Einsatz führen sie zudem Luftrettungen und Seilbahn-Evakuierungen durch, wie auf drk.de beschrieben.

Details
Vorfall Körperverletzung
Ort Geislingen, Deutschland
Verletzte 3
Quellen