Immer mehr Hunde in München: Wo leben die größten Hundeliebhaber?

München verzeichnet einen Anstieg der Hundezahl. 2024 leben 45.892 Hunde in verschiedenen Stadtteilen. Fakten und Insights.
München verzeichnet einen Anstieg der Hundezahl. 2024 leben 45.892 Hunde in verschiedenen Stadtteilen. Fakten und Insights. (Symbolbild/NAG)

München, Deutschland - In München sind bis Ende 2024 insgesamt 45.892 Hunde gemeldet, was einen Zuwachs von 596 Hunden oder 1,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Diese Entwicklung ist jedoch im Vergleich zu den starken Anstiegen in den Vorjahren moderater, da 2021 ein Plus von 7,6 Prozent festgestellt wurde. Der Anstieg verringerte sich in den folgenden Jahren auf 1,4 Prozent 2022 und 2,1 Prozent 2023, wie tz.de berichtet.

Von den 45.892 gemeldeten Hunden wurden 310 als steuerfrei registriert, darunter Blindenführhunde und Behindertenbegleithunde. Es besteht die Möglichkeit, auch andere Hunde von der Steuer zu befreien, wenn sie aus dem Tierheim stammen oder eine Prüfung in einer Hundeschule bestanden haben, wie stadt.muenchen.de ergänzt.

Stadtteile mit den meisten Hundeliebhabern

Der Stadtbezirk Bogenhausen führt die Liste der Hundehauptstätten an, mit 3.494 Hunden. Ramersdorf – Perlach folgt mit 3.278 Hunden. Im Gegensatz dazu sind die Stadtteile Schwanthalerhöhe mit 619 und Altstadt – Lehel mit 647 Hunden diejenigen mit der geringsten Hundedichte. Relativ zur Hauptwohnsitzbevölkerung zeigt sich in Bogenhausen und Allach – Untermenzing die höchste Hundedichte, wo 27 Menschen auf einen Hund kommen. In Milbertshofen – Am Hart hingegen ist die Hundedichte am niedrigsten, mit 47 Menschen pro Hund.

Durchschnittlich kommen 35 Münchner auf einen Hund, was die zunehmende Beliebtheit von Hunden in der Stadt verdeutlicht.

Hunde in Deutschland

Im weiteren Kontext steht die Hundehaltung nicht nur in München, sondern auch in ganz Deutschland im Fokus. Laut vdh.de leben rund 10 Millionen Menschen mit einem Hund im Haushalt. Eine repräsentative Studie zeigt, dass 8,9% der deutschen Haushalte einen oder mehrere Hunde besitzen. Besonders häufig sind Rassehunde anzutreffen, wobei 5.783.000 der gehaltenen Hunde Rassehunde sind.

Die beliebtesten Rassehunde in Deutschland sind der Deutsche Schäferhund, Teckel und Terrier-Rassen. Hundehalter sind tendenziell jünger als der Bevölkerungsdurchschnitt und zeigen eine stärkere Familienorientierung, sowie ein erhöhtes Interesse an Wellness und Balance im Leben. Zudem haben viele Hundehalter ein hohes Qualitätsbewusstsein, besonders bei Rassehunden. Diese Trends spiegeln sich auch in den Mülleinstrukturen von Hundebesitzern wider und zeigen, dass Hunde ein bedeutender Bestandteil der Gesellschaft und des Lebensstils vieler Menschen sind.

Details
Ort München, Deutschland
Quellen