Amberg ehrt 21 Mitarbeiter: Ausbildungserfolge für die Stadtverwaltung!

Amberg ehrt 21 Mitarbeiter: Ausbildungserfolge für die Stadtverwaltung!
In der Stadt Amberg war die Freude groß, als Oberbürgermeister Michael Cerny kürzlich städtische Mitarbeiter für ihre bemerkenswerten Ausbildungs- und Prüfungsergebnisse ehrte. In einem festlichen Rahmen im Kleinen Rathaussaal versammelten sich die Geehrten sowie ihre Familien und Kollegen, um diesen besonderen Anlass zu feiern. Insgesamt 21 Mitarbeiter wurden für ihre abgeschlossenen Ausbildungen, Lehrgänge, Fachprüfungen oder Qualifizierungen gewürdigt. Cerny sprach seinen Dank an die Ausbilder und Amtsleiter aus, die einen entscheidenden Beitrag zu diesen Erfolgen geleistet hatten. Sie alle hätten mit ihrem Fleiß das Rückgrat der Stadtverwaltung gestärkt, so der Oberbürgermeister.
Unter den Absolventen, die in diesem Jahr erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen haben, waren unter anderem Sarah Deiminger, die nun als Kauffrau für Touristik und Freizeit durchstartet, und Marvin Smith, der als Gärtner seine berufliche Laufbahn beginnen wird. Auch die Verwaltungsfachangestellte Theresa Popp und mehrere Diplom Verwaltungswirtinnen wurden geehrt. Diese Ehrung ist von großer Bedeutung, denn gut ausgebildete Mitarbeiter sind der Schlüssel zu einer effizienten Verwaltung und entscheidend für die Bewältigung künftiger Herausforderungen.
Neuer Ausbildungsschub
Doch nicht nur die Ehrung der bisherigen Mitarbeiter stand im Fokus, auch der Nachwuchs ist der Stadt wichtig. Ab dem 1. September starten gleich neun neue Auszubildende und Anwärterinnen ihre berufliche Laufbahn bei der Stadt Amberg. Ein umfassendes Ausbildungsprogramm wird den neuen Talenten nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern sie auch dazu anregen, die Digitalisierung aktiv mitzugestalten. Oberbürgermeister Cerny betonte die Rolle dieser neuen Talente im Kontext des Fachkräftemangels, der die Stadtverwaltung und viele andere Bereiche betrifft. Mit einem Blick in die Zukunft kündigten die Verantwortlichen an, dass in den kommenden zehn Jahren viele der jetzigen Mitarbeiter in den Ruhestand gehen werden. Das bedeutet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die neu Auszubildenden.
Die neuen Auszubildenden werden in sieben verschiedenen Lehrberufen ausgebildet, darunter Verwaltungsinspektoren, Bauzeichner und Kaufleute für Tourismus und Freizeit. Ihre Ausbildung beginnt mit einer intensiven Woche, die praktische Übungen, einen Rundgang durch die verschiedenen Ämter und sogar einen Besuch der Stadtbibliothek umfasst. Diese Vielzahl an Aktivitäten soll ihnen nicht nur einen reibungslosen Start ermöglichen, sondern auch dafür sorgen, dass sie sich schnell in der Stadtverwaltung zurechtfinden.
Fachkräftemangel als Herausforderung
Die Bedeutung gut ausgebildeter Mitarbeiter wird auch durch das Fachkräftemonitoring des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstrichen, das Arbeitsmarktströme bis 2028 analysiert. In der aktuellen Situation zeigen sich Engpässe in einer Vielzahl von Berufen, was die Ausbildung und Integration neuer Talente umso wichtiger macht. Längerfristig wird die Sicherung von Fachkräften in den kommenden Jahren eine strategische Herausforderung darstellen, insbesondere im Hinblick auf den demografischen Wandel und die fortschreitende Digitalisierung, die die Arbeitswelt weiterhin beeinflussen werden.
Die Stadt Amberg zeigt mit ihren Weiterbildungsmöglichkeiten und der Ausbildung neuer Talente, dass sie ein gutes Händchen für die Zukunft hat. Durch die Kombination von Erfahrung und frischem Wind ist sie gut aufgestellt, um den Herausforderungen der kommenden Jahre souverän zu begegnen.
Michael Cerny unterstrich eindrucksvoll die Bedeutung dieser Schritte: „Wir müssen jetzt die Weichen stellen, um auch in Zukunft gut aufgestellt zu sein.“