Ostern im Zeichen des Friedens: Tausende verlangen Abrüstung und Dialog

München, Deutschland - Am Samstag, dem 19. April 2025, fanden in Deutschland zahlreiche Ostermärsche statt, bei denen die Teilnehmenden eindringlich für Frieden und Abrüstung eintraten. Rund 100 Veranstaltungen waren im gesamten Bundesgebiet geplant, wie PNP berichtet. Zentrale Themen dieser Demonstrationen betrafen den Krieg in der Ukraine sowie die Konflikte im Nahen Osten. Organisiert wurden die Ostermärsche von Friedensinitiativen, Gewerkschaften sowie christlichen und linken Gruppen.

In verschiedenen Städten mobilisierten sich mehrere hundert Menschen. In Berlin etwa nahmen laut Polizei rund 1.800 Personen an den Kundgebungen teil, während in München 800 Menschen zu sehen waren. In Erlangen und Würzburg wurden jeweils etwa 200 Teilnehmende gezählt, während in Aschaffenburg 110 Menschen auf die Straße gingen. Besonders auffällig war die geringe Beteiligung in Augsburg, wo die Polizei lediglich fünf Teilnehmer registrierte.

Thematische Schwerpunkte und Forderungen

Die Ostermärsche stellten nicht nur die Abrüstung in den Fokus, sondern forderten auch eine atomwaffenfreie Welt und das Ende der aktuellen Kriege. Der Sprecher Kristian Golla kritisierte die Bundesregierung scharf und forderte, dass Deutschland friedensfähig anstatt kriegstüchtig werde, wie Süddeutsche berichtet. Dies schloss eine Ablehnung neuer Schulden für Rüstungsprojekte und einen Aufruf zu Abrüstungsverträgen und Diplomatie ein. Zudem gab es in Berlin eine Gegendemonstration, wo Unterstützer der Ukraine Flaggen und Slogans wie „Demokratie muss wehrhaft sein!“ präsentierten.

Trotz der teilweise gestiegenen Teilnehmerzahlen in einigen Städten sind die Ostermärsche der letzten Jahre kleiner als in den 1980er Jahren, als Hunderttausende Menschen gegen den Nato-Doppelbeschluss mobilisierten. Die Friedensbewegung, die in dieser Zeit aufkam, hat dazu beigetragen, die politische Landschaft Deutschlands nachhaltig zu verändern und ist eine der Wurzeln von Bündnis 90/Die Grünen.

Fortsetzung der Aktivitäten

Die Aktivitäten im Rahmen der Ostermärsche sind jedoch noch nicht abgeschlossen. Bis zum Ostermontag sind weitere Veranstaltungen geplant, einschließlich großer Demonstrationen in Städten wie Frankfurt am Main, Hamburg und Dortmund. Im Rahmen des Ostermarsches in Duisburg, der größten Friedensdemonstration in Nordrhein-Westfalen, werden für die drei Tage insgesamt rund 2.000 Teilnehmende erwartet. Das Motto dort lautet „Friedensfähig statt kriegstüchtig!“, was den Kern der gewählten Themen erneut unterstreicht, wie Deutschlandfunk berichtet.

Die aktuelle Mobilisierung zeigt, dass das Interesse an Friedensfragen trotz eines gesamtgesellschaftlichen Widerstandes gegen Rüstung und Krieg nach wie vor vorhanden ist. Die Ostermärsche, die seit den 1960er Jahren stattfinden, sind damit ein stetiger Indikator für den gesellschaftlichen Puls in Krisenzeiten.

Details
Vorfall Demonstration
Ursache Abrüstung,Friedensinitiativen,Konflikt
Ort München, Deutschland
Quellen