Abstiegskampf pur: Düsseldorfer EG: Letzter Schrei nach Playoff-Hoffnung
Düsseldorf, Deutschland - Die Düsseldorfer EG (DEG) steht vor einem historischen Abstieg aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Trotz eines 3:0-Siegs gegen die Grizzlys Wolfsburg am letzten Spieltag der Hauptrunde reicht dies nicht aus, um den Abstieg abzuwenden. Die DEG beendet die Vorrunde auf dem letzten Tabellenplatz und ist auf die Unterstützung eines Zweitligameisters angewiesen, um in der DEL bleiben zu können. Kölner Stadt-Anzeiger berichtet, dass die DEG während der Hauptrunde immer wieder Schwierigkeiten hatte und besonders beim entscheidenden Match gegen die Augsburger Panther mit 1:5 scheiterte.
Brendan O’Donnell, Topscorer der DEG, äußerte seine Enttäuschung: „Wir haben den Klub, die Stadt und die Geschichte im Stich gelassen.“ Diese kritische Situation ist für die DEG besonders bitter, die in der Vergangenheit bereits zwei Jahre in der Zweitklassigkeit verbrachte, nachdem sie sich freiwillig aus der DEL zurückgezogen hatte. Um den Abstieg zu verhindern, müssten sich jedoch außergewöhnliche Umstände ereignen, da die wirtschaftlichen Voraussetzungen der Aufstiegskandidaten in der DEL2 klar reguliert sind. Welt hebt hervor, dass alle fünf wirtschaftlich geeignet Clubs aus der DEL2 unter den Top 6 der Liga stehen.
Die Reaktion der Fans
Das letzte Spiel in Düsseldorf zog etwa 12.000 Zuschauer an. Die DEG-Fans zeigten nach der Entscheidung zur möglichen Abstiegsperspektive lautstark ihren Unmut, indem sie Parolen wie „Auf die Fresse“ skandierten und Pfiffe im Stadion ertönten. Der Unmut spiegelt die Enttäuschung über die gesamte Saison wider, in der die DEG lange Zeit in den unteren Tabellenregionen verweilte.
Die Konkurrenten zeigen derweil andere Ambitionen. Augsburg besiegte die Iserlohn Roosters und bleibt somit vor der DEG. Diese gleichzeitigen Ergebnisse verfestigen die prekäre Lage der Düsseldorfer Eishockeymannschaft. Die Playoffs der DEL starten am kommenden Sonntag mit den ersten Spielen, und die Spannung in diesen Begegnungen wird sicher hoch sein.
Der Weg in die DEL2
Die DEG könnte es im kommenden Jahr schwer haben, in der DEL2 erfolgreich zurückzukehren. Die Saison in der DEL2 war in diesem Jahr besonders stark, mit einem Zuschauerrekord von 1.147.908 Fans und einen Durchschnitt von 3.154 Zuschauern pro Spiel, was laut Eishockey News den höchsten Wert in der Geschichte der Liga darstellt. Die durchschnittlichen Tore pro Spiel liegen jedoch bei nur 5,91, dem niedrigsten Wert seit der Saison 2012/2013. Dies zeugt von einer zunehmend defensiven Ausrichtung innerhalb der Liga.
Mit der neuen Regelung der Playdowns wird der Druck auf die Tabellenletzten in der DEL2 steigen. Die DEL2 wird weiterhin auf Veränderungen im Auf- und Abstiegssystem bestehen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. In der aktuellen Konstellation stehen somit die Zeichen für die DEG äußerst ungünstig, und die kommende Zeit wird entscheidend sein, um die Zukunft der traditionsreichen Düsseldorfer EG zu gestalten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Düsseldorf, Deutschland |
Quellen |