Intersport trotzt der Krise: Umsatzwachstum trotz Kaufzurückhaltung!

Intersport meldet Umsatzplus und Expansion trotz herausfordernder Wirtschaftslage. Wachstumskurs setzt sich 2023 fort.
Intersport meldet Umsatzplus und Expansion trotz herausfordernder Wirtschaftslage. Wachstumskurs setzt sich 2023 fort. (Symbolbild/NAG)

Mülheim Kärlich, Deutschland - In einem herausfordernden Marktumfeld hat die Intersport-Gruppe erfreuliche Nachrichten zu verkünden. Zwar halten sich Verbraucher aufgrund der unsicheren Wirtschaftslage mit Käufen zurück, doch Intersport hat eine leichte Verbesserung seiner Geschäftslage festgestellt. Im ersten Halbjahr 2023 lag der Umsatz über dem des Vorjahres, und der Onlineshop verzeichnete sogar einen Anstieg von 17 Prozent. Dies zeigt, dass die Marke trotz der rückläufigen Konsumstimmung gut aufgestellt ist, um gegen den Markttrend zu wachsen, berichtet die Badische Neueste Nachrichten.

Für das Geschäftsjahr 2023/24 strebt Intersport einen Umsatz von 3,46 Milliarden Euro an, was lediglich ein Prozent unter dem Rekordwert des Vorjahres liegt. Bemerkenswert ist, dass die Handelsgruppe Marktanteile gewinnen konnte und die Gewinnzahlen bisher nicht veröffentlicht wurden. Intersport zählt mit rund 700 Händlern und über 1.400 Geschäften zu Deutschlands größten Sporthändlergruppen. Über 400 Filialen tragen den Namen Intersport. Bis 2030 visiert Intersport ein Umsatzsteigerungsziel von etwa sechs Milliarden Euro an, mit der Hoffnung, einen Marktanteil von über 30 Prozent zu erzielen.

Wachstumsprognosen und Neueröffnungen

Intersport plant, bis 2030 mindestens 100 neue Geschäfte in Deutschland zu eröffnen. Aktuell gibt es sechs Premium-Standorte, und zwei weitere Filialen in Mülheim Kärlich und Augsburg sollen folgen. Weitere Premium-Standorte sind bis Ende 2026 in Planung. Diese Expansion wird durch das angestrebte durchschnittliche jährliche Wachstum von mehr als fünf Prozent unterstützt. Interessanterweise wird erwartet, dass die Hälfte des Umsatzsteigerungsziels für 2023 bereits im Herbst erreicht wird. Diese ambitionierten Pläne werden durch eine klare Strategie der Digitalisierung und Expansion untermauert, die Chancen für die Verbraucher weiter optimieren soll, so SAZsport.

Intersport International blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück, mit einem Umsatz von 14 Milliarden Euro, was einem Wachstum von 2,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Marktposition konnte durch die Expansion und die Stärkung digitaler Geschäftsmodelle erheblich verbessert werden. Zudem hat Intersport 83 neue Standorte eröffnet und insgesamt 5.464 Geschäfte in 42 Ländern. Zu den beliebtesten Segmenten zählen Sportstyle, Fußball und Running.

Digitale Transformation und Kundenbindung

Ein zentrales Thema in der Sportartikelbranche ist die stetige Digitalisierung, die alle Bereiche durchdringt und das Konsumentenverhalten verändert. Der durchschnittliche tägliche Smartphone-Gebrauch beläuft sich auf etwa 3,5 Stunden, was Händler dazu zwingt, ihre Kommunikation an die veränderten Erwartungen der Konsumenten anzupassen. Laut ISPO müssen Händler auf technologischen Fortschritt setzen, um sich von großen Online-Plattformen abzuheben und individuelle Ansprache durch den Einsatz von KI-basierten Programmen zu ermöglichen.

Die Branche steht vor der Herausforderung, schnellere Innovationszyklen zu bieten, da Verbraucher höhere Anforderungen stellen. Insbesondere der Sporthandel muss sich auf eine zunehmende Anpassung und Flexibilisierung der Produkteteinstellungen einstellen. Dieses Bewusstsein für den Markt und die Kunden wird die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit führenden Sportmarken und die Entwicklung neuer Store-Konzepte bei Intersport weiter stärken und den Weg für zukünftiges Wachstum ebnen.

Details
Ort Mülheim Kärlich, Deutschland
Quellen