Neuer Landrat für Bad Tölz: Ludwig Schmid tritt an!

Neuer Landrat für Bad Tölz: Ludwig Schmid tritt an!
Die politische Landschaft im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen steht vor einem Umbruch. Am 8. März 2026 wird ein neuer Landrat gewählt, und die ersten Schritte in diese Richtung sind bereits getan. Der Amtsinhaber Josef Niedermaier, der stolze 18 Jahre im Amt war, hat entschieden, nicht erneut anzutreten. Dies gab er in einer persönlichen Mitteilung an die Kreisräte und Mitarbeitenden des Landratsamtes bekannt. In seiner Erklärung äußerte er, dass er nach reiflicher Überlegung zu dem Entschluss gekommen ist: „Das Herz sagt ja, der Verstand meldet Bedenken an“. Sein Rückblick auf 26 Jahre im kommunalen Dienst zeigt sowohl Erfolge als auch Herausforderungen auf, die ihn in den letzten Jahren stark belastet haben. „Die Anforderungen und das hohe Tempo des Amtes haben an meiner Substanz gezehrt“, so Niedermaier in der Mitteilung, in der er gleichzeitig um Verständnis für seine Entscheidung bat und auf eine konstruktive Zusammenarbeit für den verbleibenden Zeitraum hinwies.Süddeutsche berichtet.
Als Nachfolger hat die Partei der Freien Wähler bereits Ludwig Schmid aus Geretsried benannt. Schmid, der das traditionelle Familienunternehmen Schmid-Bäck leitet, bringt eine spannende Kombination an Erfahrungen mit. Neben seiner Ausbildung als Bäcker hat er auch einen Bundeswehrdienst sowie ein Studium der Lebensmitteltechnologie absolviert. Seit 2020 sitzt er im Kreistag und ist Mitglied im Schul- und Bauausschuss. Seine Erfahrung und seine lokale Verwurzelung machen ihn zu einem interessanten Bewerber für das Amt. „Als Vorgesetzten zeichnet ihn eine sachorientierte Denkweise und Problemlösungsfähigkeit aus“, lobt Fraktionschef Hubert Oberhauser.Merkur hebt hervor, dass Schmid auch als Fastenprediger „Barnabas“ beim Geretsrieder Starkbierfest auftritt und musikalisch aktiv ist – er spielt Oboe und Klarinette in verschiedenen Blaskapellen.
Der Wahlprozess und die Herausforderungen
Die bevorstehende Kommunalwahl bringt auch Herausforderungen mit sich, beim letzten Mal gab es insgesamt 47.502 gültige Stimmen. Die Verteilung der Sitze erfolgt nach dem Berechnungsverfahren nach Sainte-Laguë/Schepers, wobei Stimmenzahlen nach einem speziellen Divisionsverfahren aufgeteilt werden. Bei der Sitzverteilung haben die Parteien große Verantwortung, denn die Sitzvergabe richtet sich nach der Anzahl der Stimmen, die jede Partei erhält.Stmi Bayern erklärt zudem, dass bei gleichen Ansprüchen auf einen Sitz die größere Stimmenzahl entscheidet und im Fall von Stimmengleichheit das Los entscheidet.
Die Freien Wähler sind die ersten, die ihren Kandidaten für die Wahl vorstellen. Dies könnte einen ersten Anstoß im aktuellen Wahlkampf geben, der von verschiedenen Parteien geprägt sein wird, die ihre Kandidaten und Programme noch vorstellen müssen. Ob Ludwig Schmid sich in der bevorstehenden Wahl erfolgreich durchsetzen kann, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch klar: Der Landkreis ist auf dem Weg in eine neue Ära, und die Basis der Wähler wird entscheidend sein, wie sich die kommenden Monate entwickeln werden.