Bienenrettung hoch in den Bäumen: Feuerwehr Bamberg im Einsatz!
Schützenstraße, 96047 Bamberg, Deutschland - Am Maifeiertag, dem 2. Mai 2025, wurde die Feuerwehr Bamberg zu einem ungewöhnlichen Notfall gerufen. Ein Bienenvolk hatte sich in die Krone einer Kastanie in der Schützenstraße verirrt, was die Einsatzkräfte vor eine besondere Herausforderung stellte. Die Feuerwehr setzte eine Drehleiter ein, um das Bienenvolk in etwa zehn Metern Höhe zu retten. Eine anwesende Imkerin wurde mit einem Rettungskorb in Position gebracht, um das Bienenvolk zusammen mit seiner Königin in einen Kasten zu befördern. Dieser Kasten wurde am Boden belassen, damit die restlichen Arbeiterinnen die Möglichkeit hatten, sich wieder anzuschließen. Die Betreuung des Bienenvolks übernahm die Imkerin, die sicherstellte, dass die Bienen gesund verbleiben und zurück zu ihrem ursprünglichen Platz finden können, wie inFranken.de berichtet.
Die Feuerwehr Bamberg zeigt nicht nur außerordentliche Leistungen bei Einsätzen wie diesem, sondern auch bei Ausbildungs- und Übungsaktivitäten. So führten die Jugendfeuerwehren Bamberg und Reuth eine gemeinsame 24-Stunden-Übung durch, die ursprünglich für März 2020 geplant war, jedoch aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste. Präsenz-Übungen wurden Mitte/Ende 2022 wieder aufgenommen, was zur Neuplanung der Veranstaltung führte. Bei der Übung im Gerätehaus der Feuerwehr Reuth kamen 40 Jugendliche und sechs Fahrzeuge zum Einsatz, darunter Multipurpose Vehicles (MZF) und Löschfahrzeuge aus beiden Städten, wie das Feuerwehr Bamberg berichtet.
Erfolgreiche Rettungsaktionen in der Übung
Dabei startete die Übung mit dem ersten Einsatz zur Rettung mehrerer vermisster Personen im Wald, was durch die Rettungshundestaffel der Feuerwehr Weilersbach unterstützt wurde. Fünf verletzte Personen konnten erfolgreich gerettet werden. Nach einem ruhigen Abend folgten am Vormittag mehrere Alarmierungen, unter anderem zu einem Flächenbrand, der rasch unter Kontrolle gebracht wurde. Auch eine Alarmierung zu einer Türöffnung, bei der dichter Rauch aus einem Gebäude drang, erforderte schnelles Handeln. Vollalarm wurde für die Jugendfeuerwehren Bamberg und Reuth ausgelöst, um eine Personensuche und die simulierte Brandbekämpfung durchzuführen.
Die Übung endete mit der Rettung zweier Personen aus dem brennenden Gebäude und der Einrichtung eines Verletztensammelplatzes. Kreisbrandrat Oliver Flake und Stadtbrandrat Florian Kaiser waren vor Ort, um die Abschlussübung zu beobachten. Nach den Einsätze wurden die Aufgaben erklärt und ein Gruppenbild gemacht. Die Teilnehmer waren zwar erschöpft, aber stolz auf ihre Leistung. Die Jugendwarte der Feuerwehr Reuth sowie die Stadt-Jugendfeuerwehrwarte von Bamberg planten bereits weitere gemeinsame Aktivitäten zur Förderung des Feuerwehrnachwuchses.
Mitgliederzahlen im Blick
Die Wichtigkeit von Übungen und praktischer Ausbildung wird auch durch die Statistiken der Jugendfeuerwehr unterstrichen. Zum Jahresende wird darauf geachtet, die Mitgliederzahlen für 2024 zu erfassen. Die Berichtsjahresdaten sind freigeschaltet und die jeweiligen Landesverbände informieren über die Deadlines. Jeder, der ein neues Passwort benötigt, kann dies über die Funktion „Passwort vergessen“ anfordern. Auch wenn Fragen zu den Statistiken aufkommen, wird Unterstützung durch ein Handbuch und FAQs im Statistik-Portal geboten, auf das unter Jugendfeuerwehr zugegriffen werden kann.
Details | |
---|---|
Vorfall | Notfall |
Ort | Schützenstraße, 96047 Bamberg, Deutschland |
Verletzte | 5 |
Quellen |