Blitzermarathon in München: Diese Straßen sind besonders gefärdet!

München, Deutschland - Am Mittwoch, dem 7. April 2025, startet um 6 Uhr der Blitzer-Marathon in München. Diese Aktion ist Teil einer größeren, bayernweiten Polizeiaktion, die 24 Stunden andauern wird. Während dieses Zeitraums werden Radarfallen an verschiedenen Messpunkten aufgestellt, um die Geschwindigkeit der Fahrzeugführer zu kontrollieren. Nach Abschluss des Marathons werden Verwarnungsgelder per Post verschickt, und Autofahrer haben die Möglichkeit, die Messpunkte im Voraus online einzusehen. Zu den überwachten Straßen in München gehören unter anderem die Blumenstraße, Oettingenstraße und Herzog-Heinrich-Straße, sowie viele weitere Straßen in der Stadt. Eine digitale Karte der Messpunkte ist auf der Website des Innenministeriums verfügbar, wie Merkur berichtet.

Bayern nimmt in diesem Jahr nicht nur am Blitzer-Marathon teil, sondern auch an der sogenannten „Speedweek“, die vom 7. bis 13. April 2025 stattfindet. Die zweite Speedweek ist für den 4. bis 10. August 2025 geplant. Das Hauptziel dieser Aktionen ist es, auf die Risiken von Geschwindigkeitsüberschreitungen aufmerksam zu machen, die eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle in Deutschland darstellen. Nach InFranken haben Geschwindigkeitsüberschreitungen jährlich zehntausende Verletzte zur Folge. Die Polizei führt regelmäßig spezielle Aktionstage durch, die Teil einer europaweiten Initiative sind.

Verkehrssicherheit im Fokus

Die Letztjahresstatistik zeigt, dass 2023 in Deutschland 2.839 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben kamen, was einen Anstieg um 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Im Vergleich zu den Zahlen von 2019, vor der Covid-19-Pandemie, ist die Zahl der Getöteten jedoch um 7 Prozent niedriger. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) verfolgt die „Vision Zero“, das Ziel, dass im Straßenverkehr keine Menschenleben verloren gehen. Ein Maßnahmenkatalog wird umgesetzt, um die Verkehrssicherheit zu stärken, wie auf der Website des BMDV zu lesen ist (BMDV).

Bayern hat insgesamt 1.470 Messstellen für Geschwindigkeitskontrollen eingerichtet, einschließlich großer Städte wie Nürnberg, Bamberg und Würzburg. Die Initiative des Blitzermarathons hat den ersten Startschuss 2012 in Nordrhein-Westfalen gegeben und ist seit 2013 bundesweit aktiv. Kritiker hegen jedoch Bedenken über die langfristige Effektivität dieser blitzenden Maßnahmen. Eine Studie aus 2019 der Universität Passau hat gezeigt, dass die positiven Effekte auf das Fahrverhalten oft nur von kurzer Dauer sind.

Innenminister Joachim Herrmann betont hingegen die Relevanz solcher Aktionen für die Verkehrssicherheit. Die regelmäßigen Überwachungen und Maßnahmen zur Sensibilisierung der Autofahrer sind von besonderer Bedeutung, da jährlich mehrere zehntausend Menschen aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verletzt werden. Angesichts dieser Entwicklungen bleibt es wichtig, die bestehenden Maßnahmen kontinuierlich zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen.

Details
Vorfall Verkehrsunfall
Ursache Geschwindigkeitsüberschreitungen
Ort München, Deutschland
Quellen