KI hautnah erleben: Interaktives Planspiel im Cleantech Park!
Cleantech Innovation Park, Halle W2.5, Michelinstraße 130, 96103 Hallstadt, Deutschland - In der modernen Bildungslandschaft gewinnt die Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund findet am 25. März 2025 ein interaktives Unternehmens-Planspiel zur Künstlichen Intelligenz statt. Diese Veranstaltung, organisiert vom KMU-KI-Erfahrungszentrum der Universität Bamberg in Kooperation mit dem Zukunftszentrum Süd, zielt darauf ab, Teilnehmenden praxisnahe Erfahrungen in der Entscheidungsfindung zur Einführung von KI-Lösungen zu bieten. Beginn ist um 9 Uhr im Innovationszentrum KMU-KI-Erfahrungszentrum im Cleantech Innovation Park in Hallstadt. Die Teilnahme ist kostenfrei, allerdings ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Die Teilnehmenden schlüpfen im fiktiven Unternehmen Genaris GmbH in verschiedene Rollen und stehen vor Herausforderungen, die sie von der Ideenfindung bis zur Implementierung von KI-Lösungen erleben lassen. Sebastian Feulner, vom Lehrstuhl für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg, steht für weitere Informationen zur Verfügung. Interessierte können ihn per Telefon unter 0951/863-2865 oder via E-Mail unter sebastian.feulner(at)uni-bamberg.de kontaktieren. Nähere Informationen sind auch auf der Website der Universität zu finden: www.uni-bamberg.de/kogsys/ki-planspiel.
Girls’Day: Einblicke ins Informatikstudium
Zusätzlich bietet die Universität Bamberg am 3. April 2025 ab 8.30 Uhr einen Girls’Day an, der speziell für Mädchen ab 14 Jahren (ab Jahrgangsstufe 8) konzipiert ist. Dieses Event findet in der ERBA, An der Weberei 5 in Bamberg statt und bietet Workshops wie „Nullen und Einsen – die Sprache des Computers“ sowie interaktive Vorträge. Die Referentin, Kerstin Jacob, Teamleiterin Quality Assurance bei medatixx, wird die Veranstaltung leiten. Eine Anmeldung ist bis zum 28. März 2025 möglich. Für weitere Informationen können sich Interessierte an Anna Keiderling unter 0951/863-2867 oder via E-Mail an ref-gbwiss.wiai(at)uni-bamberg.de wenden. Informationen sind auch auf der Website der Universität verfügbar: www.uni-bamberg.de/wiai/girls-day.
Die Rolle von KI in der Bildung
Mit der Ausweitung der KI in die Bildung verändern sich sowohl die Entwicklung als auch die Vermittlung von Lehrinhalten grundlegend. KI ermöglicht nicht nur personalisierte Lernwege, sondern steigert auch die Effizienz durch die Automatisierung administrativer Aufgaben. Technologische Fortschritte, wie Sprachverarbeitung und intelligente Untertitel, fördern die Zugänglichkeit von Bildungsressourcen und bieten globalen Zugang über Online-Plattformen. Dennoch gibt es auch Herausforderungen, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen: Datenschutz- und ethische Bedenken, die Möglichkeit der Verstärkung bestehender Ungleichheiten sowie eine mögliche Überdependenz auf Technologie sind nur einige der Risiken, die mit der Integration von KI in die Bildung verbunden sind.
Um die Chancen der KI in der Bildung verantwortungsvoll zu nutzen, sind transparente Nutzung, Datenschutz und die Entwicklung ethischer Richtlinien von großer Bedeutung. Künftige Entwicklungen könnten intelligente Tutoring-Systeme und weitere personalisierte Lernangebote umfassen, wobei der Fokus auf der Förderung zwischenmenschlicher Interaktionen und einem ausgewogenen Lernumfeld liegen sollte. Die Diskussion um die Rolle von KI in der Bildung bleibt auch weiterhin relevant, da sowohl Chancen als auch Herausforderungen erkannt und adressiert werden müssen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Cleantech Innovation Park, Halle W2.5, Michelinstraße 130, 96103 Hallstadt, Deutschland |
Quellen |