Passau und Chiang Mai: Starke Partnerschaft für Bildung und Kultur!
Chiang Mai, Thailand - Dr. Michael de Jong, Geschäftsführer des Sprachenzentrums der Universität Passau, besuchte Anfang März die Chiang Mai University in Thailand. Ziel des Besuchs war die Vertiefung der gemeinsamen Aktivitäten zwischen den beiden Universitäten, die durch ein Kooperationsabkommen verbunden sind. Diese Zusammenarbeit umfasst bereits erfolgreiche Tandemprojekte und andere Formen des Austauschs. Gespräche während des Besuchs drehten sich um den Austausch von Studierenden und Dozierenden sowie die Intensivierung der gemeinsamen Aktivitäten.
Die Universität Passau bietet thailändische Sprache mit festangestelltem Personal an, was hohe Qualitätsstandards garantiert. Dr. Chalit Durongphan, der Lehrstuhl für Entwicklungspolitik und Kritische Entwicklungsforschung in Südostasien unterstützt, spielte eine zentrale Rolle während der Besprechungen. Empfangen wurde Dr. de Jong von Dr. Tanyapon Phongphio, dem Assistant Dean for Global Mission, und Dr. Chawadon Ketkaew, dem Assistant Dean for Student Affairs. Zudem fanden Gespräche mit Professoren, Dozierenden, DAAD-Lektoren und Stiftungsvertretern statt, was die Aussicht auf eine intensivere Zusammenarbeit in der Zukunft verspricht.
Förderung der Sprachkompetenz
Ein Bestandteil der Kooperation ist das Sprachensharing-Projekt zwischen den Universitäten Passau und Bamberg, das seit dem Wintersemester 2023/24 läuft. Dieses Programm ermöglicht es Studierenden, synchron an Lehrveranstaltungen beider Universitäten teilzunehmen. Ziel des Projekts ist die Erweiterung des Kursangebots und die Förderung der Kooperation zwischen den Schulen. Besondere Erwähnung fand der Besuch des Lektors für Thailändisch, Chalit Durongphan, an der Universität Bamberg am 24. Januar 2025, wo er mündliche Prüfungen und einen Workshop zur thailändischen Tonalität durchführte.
Christine Drakew-Naperkowski, Leiterin des Bamberger Sprachenzentrums, äußerte sich positiv über den persönlichen Austausch. Dies wurde durch den Besuch einer Bamberger Studentin, Xinran Sun, verstärkt, die Mitte Dezember 2024 die Universität Passau besuchte und am Präsenzunterricht teilnahm. Die stellvertretende Geschäftsführerin des Sprachenzentrums Passau, Cristina Pontalti-Ehrhardt, betonte die Bedeutung des direkten Austauschs für die Vertiefung der Sprachkenntnisse. Studierende des Thai-Grundkurses der beiden Universitäten trafen sich auch in einem thailändischen Restaurant in Nürnberg, um ihre Sprachkenntnisse aktiv anzuwenden.
Internationale Hochschulkooperationen
Derartige Projekte stehen im Kontext eines wachsenden Engagements deutscher Hochschulen in internationalen Kooperationen. Wie internationale-hochschulkooperationen.de berichtet, liegt der Fokus auf dem Aufbau von Studienangeboten, Fakultäten und Hochschulen im Ausland. Transnationale Bildung wird zu einem wichtigen Bestandteil der Internationalisierungsstrategien. Im Jahr 2013 verabschiedete die HRK-Mitgliederversammlung einen Kodex für deutsche Hochschulprojekte im Ausland, der qualitative, akademische und ethische Mindestanforderungen festlegt. Durch den freiwilligen Beitritt zu diesem Kodex positionieren sich Hochschulen als qualitätsbewusste und interkulturell sensible Partner im globalen Bildungswettbewerb.
Die Kooperation zwischen der Universität Passau und der Chiang Mai University sowie das Sprachensharing-Projekt verdeutlichen die kontinuierlichen Bemühungen um ein stärkeres internationales Netzwerk und um die Förderung von praktischen Sprachkenntnissen unter Studierenden. Solche Initiativen tragen nicht nur zur akademischen Entwicklung bei, sondern stärken auch die interkulturellen Beziehungen zwischen Deutschland und Thailand.
Details | |
---|---|
Ort | Chiang Mai, Thailand |
Quellen |