Zukunftsforum KI: Oberfränkische Fachtagung für KMUs am 13. Februar

An der Weberei 5, 96047 Bamberg, Deutschland - Am Donnerstag, dem 13. Februar 2025, findet die zweite Oberfränkische Fachtagung zur Künstlichen Intelligenz (KI) am ERBA-Campus der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg statt. Die Veranstaltung startet um 13 Uhr und richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die sich über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich KI informieren möchten. Uni Bamberg berichtet von einem vielfältigen Programm, das Trends und konkrete Anwendungsfälle in der KI beleuchtet.

Im Rahmen der Tagung werden neben Informationen über aktuelle Entwicklungen auch Best Practices vorgestellt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an Open Table Diskussionen teilzunehmen, um Fragen zu klären und Erfahrungen auszutauschen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Thema KI-Sicherheit, welches als zentrales Anliegen der Veranstaltung gilt. Der Veranstalter, das KMU-KI-Erfahrungszentrum (KMU-KI-EZ) in Kooperation mit dem Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI) und der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., erwartet über 200 interessierte Teilnehmer.

Programm und Workshops

Das Programm umfasst unter anderem Hands-on-Sessions zu maschinellem Lernen in Python sowie ein Abschluss-Panel mit Unternehmensvertretern und Experten, die Tipps zur sicheren Nutzung von KI geben. Die Fachtagung bietet zudem die Möglichkeit, sich mit Experten aus der Forschung direkt auszutauschen und individuelle Gespräche zu führen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist jedoch bis Montag, den 10. Februar 2025, erforderlich. Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Interessierte auf der Webseite der Uni Bamberg.

Bedeutung von KI für KMUs

Künstliche Intelligenz spielt eine entscheidende Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen. Laut einer Studie des IW Köln gaben im Frühjahr 2021 bereits 17,6 Prozent der KMUs an, KI zu nutzen. IW Köln hebt hervor, dass KI nicht nur Prozesse optimiert, sondern auch wesentlich zur Integration neuer Technologien in Produkte und Dienstleistungen beitragen kann. Obwohl über 99 Prozent der deutschen Unternehmen zu den KMUs zählen, sehen viele von ihnen KI sowohl als Chance als auch als Herausforderung.

Um die Nutzung von KI in KMUs zu fördern, sind mehrere Handlungsempfehlungen erforderlich. Dazu gehören die Aufzeigen konkreter Anwendungsmöglichkeiten, Beratungen zur Implementierung von KI sowie die Schaffung von Rechtssicherheit im Umgang mit Daten. Der Digitalisierungsindex des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt, dass kleinere Unternehmen im Vergleich zu großen Firmen in der Nutzung digitaler Technologien noch hinterherhinken. Die anstehende Fachtagung bietet KMUs die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten der KI zu informieren und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung stehen die Kontaktdaten des Organisationskomitees zur Verfügung: Sebastian Feulner, Lehrstuhl für Kognitive Systeme, sowie die Pressestelle von Nora Stecklum.

Details
Ort An der Weberei 5, 96047 Bamberg, Deutschland
Quellen