Einsatz für die Rosenstadt: Fritz Presl erhält Silberne Stadtehrenplakette

Zweibrücken, Deutschland - Fritz Presl wird am Sonntag, dem 11. Mai, mit der Silbernen Stadtehrenplakette für sein Lebenswerk in Zweibrücken geehrt. Damit wird sein jahrelanges Engagement für seine Heimatstadt gewürdigt. Presl ist für seine bedeutenden Leistungen bekannt, die er über Jahrzehnte hinweg in verschiedenen Bereichen erbracht hat. Besonders geschätzt wird seine Bodenständigkeit und sein aktives Mitwirken an der kommunalen Entwicklung. Neben seinem Engagement in der Politik ist er auch für seine unkonventionelle Fortbewegung in der Stadt bekannt, da er gerne mit seinem Elektro-Dreirad durch die Straßen fährt.

Fritz Presl wurde am 7. Februar 1945 in Bayreuth geboren und trägt den vollständigen Namen Friedrich Georg Presl. Er ist ein erfahrener deutscher Politiker der SPD und hat auch als Eishockey-Schiedsrichter Karriere gemacht. Sein beruflicher Werdegang begann nach der Erlangung der Fachhochschulreife 1961, gefolgt von einer Ausbildung im gehobenen Dienst und dem Besuch der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Rheinland-Pfalz von 1968 bis 1972. Von 1968 bis 2001 war er in der Stadtverwaltung Zweibrücken tätig, wo er unter anderem als Amtsleiter für Fremdenverkehr, Sport und Kultur wichtige Aufgaben übernahm.

Politische Laufbahn und Engagement

Im Jahr 1970 trat Presl der SPD bei und übernahm im Laufe der Jahre zahlreiche Ämter. Er war von 2004 bis 2011 Vorsitzender der SPD Zweibrücken und gehört seit 2004 dem Stadtrat an, wo er von 2007 bis 2011 die SPD-Fraktion leitete. Des Weiteren war er von 2001 bis 2016 Abgeordneter des rheinland-pfälzischen Landtags und vertrat den Wahlkreis 46 (Zweibrücken) als direkt gewählter Vertreter.

Zusätzlich zu seiner politischen Karriere war Presl 15 Jahre als Eishockeyschiedsrichter aktiv, davon sechs Jahre in der Eishockey-Bundesliga. Nach seiner Schiedsrichtertätigkeit war er als Funktionär tätig, unter anderem als Schiedsrichterbeobachter beim Deutschen Eishockey-Bund und in der Deutschen Eishockey Liga. Seine Fähigkeiten im Sport brachte er auch in den rheinland-pfälzischen Eis- und Rollsportverband und den Sportbund Pfalz ein. Zuvor war er bis 1981 Schiedsmann in Zweibrücken und arbeitete als Projektleiter des deutsch-französischen Musikfestivals Euroklassik von 1997 bis 2002.

Ehrenamtliches Engagement

In Rheinland-Pfalz ist das ehrenamtliche Engagement von zentraler Bedeutung. Ministerpräsident Alexander Schweitzer betont, dass solche Tätigkeiten die Gesellschaft stützen. Rund 1,5 Millionen Rheinland-Pfälzer, etwa 42 Prozent der Bevölkerung, engagieren sich ehrenamtlich, was die Wertschätzung und Wichtigkeit der Ehrenämtler unterstreicht. Die Auszeichnung von Persönlichkeiten wie Fritz Presl ist ein Ausdruck dieser Anerkennung und würdigt nicht nur erfolgreiches berufliches Wirken, sondern auch jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeiten.

Die Silberne Stadtehrenplakette stellt somit nicht nur einen persönlichen Erfolg für Presl dar, sondern ist auch ein Zeichen der Dankbarkeit und Wertschätzung für alle Bürger, die sich aktiv in die Gemeinschaft einbringen.

Dieser bedeutende Ehrentag wird für viele in der Stadt ein Anlass zur Freude und zum Feiern des Engagements von Bürgern sein, die sich unermüdlich für das Wohl ihrer Heimat einsetzen.

Für weitere Informationen zu Fritz Presl und seiner Bedeutung für die Stadt Zweibrücken, siehe Rheinpfalz, Wikipedia und RLP.

Details
Ort Zweibrücken, Deutschland
Quellen