Fette Flammen und echte Einsätze: Tag der offenen Tür in Aalen begeistert!

Aalen, Deutschland - In Aalen, Deutschland, fand am 4. Mai 2025 der Tag der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr statt. Bei dieser Veranstaltung konnten die Besucher nicht nur die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr kennenlernen, sondern auch wichtige Informationen über Brandschutz und Notfallmanagement gewinnen. Besonders eindrucksvoll war eine Brandschutzshow, die von Stefan Kaufmann moderiert wurde und gefährliche Brandszenarien demonstrierte, darunter Fettbrände, Akkubrände und explodierende Benzinkanister.

Ein eindringliches Beispiel eines Fettbrandes wurde durch die Schilderung eines Vorfalls, bei dem eine Bewohnerin versuchte, einen Topf mit heißem Pommesfett mit Wasser zu löschen. Dies führte zu einem verheerenden Feuerball, der die Frau schwer verletzte; sie musste ins Krankenhaus eingeliefert werden. Dies unterstreicht die wichtige Warnung, dass Fettbrände niemals mit Wasser gelöscht werden sollten.

Interaktive Lernmöglichkeiten

Die Feuerwehr bot interaktive Elemente an, bei denen die Besucher im Rettungszentrum lernen konnten, wie sie im Brandfall richtig reagieren. Ein wesentlicher Bestandteil war die Verwendung der Notrufnummer 112, die europaweit gebührenfrei ist und für Feuerwehr sowie Rettungsdienst zuständig ist. Laut BRK Bayreuth laufen Anrufe auf der 112 in der örtlich zuständigen Integrierten Leitstelle (ILS) auf, die rund um die Uhr verfügbar ist.

Die ILS empfängt über 115 Anrufe pro Tag und ermöglicht auch automatische Notrufe durch Systeme wie eCall. Bei einem Notruf werden die Anrufer durch Disponenten befragt, um ein klares Bild der Situation zu erhalten und notwendige Hilfestellungen bis zum Eintreffen der Rettungskräfte leisten zu können. Zu den wichtigesten 5 W-Fragen gehören Wo, Wer, Was, Wie viele und Warten.

Notfall- und Brandschutzmaßnahmen

Im Rahmen des Programms wurden auch wichtige Verhaltensweisen im Brandfall erläutert. Das Einhalten von Sicherheitsrichtlinien, wie das Hängen von Flucht- und Rettungsplänen an gut sichtbaren Stellen, wurde als unerlässlich erachtet. Diese Pläne sollten Standorte von Brandmeldern, Feuerlöschern, Löschdecken sowie Notausgänge und Sammelplätze aufzeigen. Im Brandfall ist es essentiell, Ruhe zu bewahren, manuelle Feuermelder zu aktivieren und die Feuerwehr zu verständigen.

Eine regelmäßige Schulung und Unterweisung der Mitarbeiter über den Umgang mit Feuerlöschern sowie ein vorbeugender Brandschutz sind ebenfalls von großer Bedeutung. Nach BGW sind jährliche Brandschutzübungen eine gesetzliche Demands, um sicherzustellen, dass im Notfall alles reibungslos abläuft und Panik sowie Fehlverhalten vermieden werden.

Und während der Veranstaltung kam es unverhofft zu einem echten Einsatz, als ein Gasgeruch gemeldet wurde. Die Einsatzkräfte kehrten jedoch nach kurzer Zeit ohne Zwischenfall zurück, was die Besucher gleichzeitig an die Realität und die ständige Einsatzbereitschaft der Feuerwehr erinnerte.

Details
Vorfall Brand
Ursache Fettbrand
Ort Aalen, Deutschland
Verletzte 1
Quellen