Landkreis Bayreuth: Fairtrade-Titel für faire Zukunft verlängert!

Der Landkreis Bayreuth bleibt Fairtrade-Landkreis und fördert aktiv den fairen Handel mit diversen Projekten und Initiativen.

Der Landkreis Bayreuth bleibt Fairtrade-Landkreis und fördert aktiv den fairen Handel mit diversen Projekten und Initiativen.
Der Landkreis Bayreuth bleibt Fairtrade-Landkreis und fördert aktiv den fairen Handel mit diversen Projekten und Initiativen.

Landkreis Bayreuth: Fairtrade-Titel für faire Zukunft verlängert!

Am 15. Juni 2025 bleibt der Landkreis Bayreuth ein wahrer Vorreiter im Bereich fairer Handel. Wie der Wiesentbote berichtet, wurde dem Landkreis erneut der Titel Fairtrade-Landkreis verliehen, und das für zwei weitere Jahre. Diese Auszeichnung, die erstmals im Jahr 2019 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen wurde, ist ein Zeichen für das kontinuierliche Engagement der Region für einen fairen und gerechten Handel.

Bei der feierlichen Übergabe waren Landrat Florian Wiedemann sowie Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe und Vertreter der Fairtrade-Städte Goldkronach, Creußen und Pegnitz anwesend. Diese Städte sind Teil einer wachsenden Bewegung, die den fairen Handel auf kommunaler Ebene fördert. Akteure aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft arbeiten hier zusammen, um faire Arbeitsbedingungen und eine gerechtere Weltwirtschaft zu unterstützen. Das Landratsamt Bayreuth hebt hervor, dass zahlreiche Projekte ins Leben gerufen wurden, darunter faires Frühstücke und die Einrichtung von fairen Strickcafés, um das Bewusstsein für fair gehandelte Produkte in Geschäften und Gastronomiebetrieben zu schärfen.

Ein starkes Netzwerk

Den Fairtrade-Towns kommt eine besondere Bedeutung zu. Laut Fairer Handel Berlin tragen sie dazu bei, das Thema fairer Handel in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Hier wird die Vernetzung von Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft entscheidend, um das Bewusstsein für gerechte Produktionsbedingungen zu stärken.

Im Landkreis Bayreuth ist die Fairtrade-Steuerungsgruppe, unter der Leitung von Dr. Sandra Huber, die zentrale Anlaufstelle für die Koordination dieser Aktivitäten. Unterstützt von den Klimaschutzmanagerinnen Sabine Rüskamp und Gesa Thomas entsteht hier ein Netzwerk, das nicht nur lokal wirkt, sondern auch über die Grenzen hinaus. „Wir haben noch viel vor, um den fairen Handel weiter zu verankern“, betont Huber, die auch neue Projekte zur Förderung des fairen Handels vorstellt.

Feierliche Auszeichnung

Die Auszeichnungsveranstaltung war nicht nur ein Grund zum Feiern. Sie wurde feierlich musikalisch umrahmt durch die Big Band des Gymnasiums Pegnitz und die Gruppe Okafo. Dr. Walter Ulbrich von Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. sprach über die Wichtigkeit von regionalem und globalem Handeln und Fairtrade-Ehrenbotschafter Manfred Holz gab Einblicke in die umfassende Fairtrade-Kampagne. Der Nachmittag kulminierte in einem Markt mit regionalen und fairen Produkten, und einem Buffet, das die Sinne erfreute und die Gäste von der Qualität fair gehandelte Produkte überzeugte.

Zusammenfassend zeigt der Landkreis Bayreuth, dass ein gemeinsames Engagement für den fairen Handel nicht nur gut für die Erzeuger im Globalen Süden ist, sondern auch die lokale Gemeinschaft bereichert. Mit über 2.000 Fairtrade-Towns weltweit agiert der Landkreis in einem bedeutenden Netzwerk, das sich für eine gerechtere und nachhaltigere Weltwirtschaft einsetzt.