Entdecke die geheimnisvollen Orte Deutschlands: Legenden und Mythen!
Eberstadt, Deutschland - Deutschlands mystische Orte sind unter Wanderern, Geschichtsinteressierten und Naturliebhabern gleichermaßen beliebt. Besonders im Süden des Landes finden sich zahlreiche Plätze, die von Legenden, Sagen und atemberaubender Natur geprägt sind. Dabei stechen die Burgen, Wälder und Seen durch ihre besonderen Geschichten und die ihnen zugeschriebenen Geheimnisse hervor, die sie zu idealen Ausflugszielen machen. lvz.de berichtet beispielsweise über die faszinierenden Attraktionen der Region.
Ein besonders eindrucksvolles Ziel ist die Burg Frankenstein bei Eberstadt nahe Darmstadt. Diese Burg wurde erstmals 1252 in einer Urkunde erwähnt und hat historische Verbindungen zu Mary Shelleys berühmtem Roman „Frankenstein“, auch wenn dies nicht bestätigt ist. Eine berühmte Legende erzählt von Ritter Georg von Frankenstein, der einen Lindwurm besiegte. Traditionell fanden hier bis 2023 Halloween-Partys statt, die die mystische Atmosphäre der Burg weiter verstärkten.
Natürliche Wunder und Legenden
Der Felsenmeer Odenwald ist ein weiteres faszinierendes Ausflugsziel. Es erstreckt sich auf einem 514 Meter hohen Felsberg und besteht aus über 500 Millionen Jahre alten Granitfelsen. Die Legende besagt, dass zwei Riesen hier um die Vorherrschaft kämpften und dabei die Felsen ins Rollen brachte.
Ein absolutes Highlight der Region ist die Teufelshöhle Pottenstein, die als eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands gilt. Ihre Gänge erstrecken sich über etwa 3 Kilometer, wovon 800 Meter für Führungen geöffnet sind. Der Eingang wirkt wie ein mystisches Portal, das auch für Veranstaltungen genutzt wird.
In Hinterweidenthal findet sich der Teufelstisch, ein beeindruckender Pilzfelsen, der aus einer sage nach entstand, in der der Teufel Felsbrocken zu einem Tisch formte. Der Felsen selbst hat eine Höhe von 14 Metern und ist rund 250 Millionen Jahre alt.
Mythos und Tradition
Der Alatsee, bekannt als „blutender See“, verdankt seine rötliche Wasserfarbe einer Schicht aus Purpur-Schwefelbakterien, die in einer Tiefe von 15 bis 18 Metern vorkommen. Umgeben ist der See von Mythen über Gespenster und Fabelwesen, die die Neugier der Besucher wecken.
Ein weiteres einzigartiges Erlebnis bietet der Walchensee, einer der größten und tiefsten Alpenseen Deutschlands. Unter der Wasseroberfläche liegen zahlreiche Wracks, darunter Flugzeuge und Autos. Die Sichtweiten von bis zu 40 Metern machen ihn zu einem beliebten Ziel für Taucher und Schnorchler.
Das Kehlsteinhaus wurde von der NSDAP auf einer Höhe von 1834 Metern errichtet und dient heute als Lern- und Erinnerungsort. Die beeindruckende Terrasse bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Bergwelt, während das Schloss Berg, der letzte Aufenthaltsort von König Ludwig II. von Bayern, von mysteriösen Todesumständen umgeben ist.
Geheimnisse und Legenden im gesamten Land
Die Burg Wolfsegg, die im 14. Jahrhundert erbaut wurde, hat eine Spukgeschichte über Klara von Helfenstein, die ermordet wurde. Weniger bekannt, aber nicht weniger faszinierend ist die Pestkapelle, die während der Pest von 1632 bis 1634 entstand. Ihre geheimnisvolle Lage um alte Brunnen in Form eines Pentagramms zieht viele Interessierte an.
Ein weiterer mystischer Platz ist der Blautopf, berühmt für seine leuchtend blaue Farbe. Er kann durch unterirdische Höhlensysteme erreicht werden und ist aktuell bis 2028 wegen Sanierungsarbeiten teilweise gesperrt.
Im Saarland lädt der Berg Litermont zu Wanderungen ein, während man in der nahe gelegenen Teufelsburg (Neufelsberg) die alte Sage eines Ritters erzählt, der seine Seele an den Teufel verkaufte. Zudem gibt es die Heidenkapelle, ein ehemaliges römisches Heiligtum, das dem Gott Mithras geweiht war.
Abgerundet wird die Liste von den mysteriösen Orten Deutschlands durch den Hexentanzplatz im Harz. Hier fanden sich einst Hexen zusammen, um in der Walpurgisnacht zu tanzen, und der Ort ist heute noch von zahlreichen Legenden umwoben. Ein Festival zu diesem Anlass zieht alljährlich tausende Besucher an, die in traditionellen Kostümen feiern. nationalgeographic.de beschreibt weitere solche kulturellen Höhepunkte.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Eberstadt, Deutschland |
Quellen |