Wilder Angriff in Neuhausen: Frauen im Krankenhaus nach brutalem Überfall!

München, Deutschland - In München ermittelt die Polizei derzeit wegen eines versuchten Tötungsdelikts, das am 1. Mai 2025 in Neuhausen stattfand. Ein unbekannter Täter verletzte zwei Frauen durch heftige Schläge ins Gesicht, was zu erheblichen Kopfverletzungen führte. Die 86-jährige Geschädigte wurde in ihrer Wohnung attackiert, nachdem der Angreifer an ihrer Tür geklingelt hatte. Ihre 59-jährige Nachbarin, die bei den Hilferufen zur Hilfe eilte, wurde ebenfalls angegriffen. Beide Frauen mussten nach dem Vorfall stationär in ein Krankenhaus aufgenommen werden, berichtet tz.de.

Der Vorfall ereignete sich gegen 07:50 Uhr, als der Täter, der zwischen 20 und 30 Jahre alt und ca. 1,80 m groß ist, mit blondem gelocktem Haar erschien. Nach dem Angriff flüchtete der Mann aus dem Haus. Die Polizei startete umfangreiche Fahndungsmaßnahmen, die jedoch bislang ohne Erkenntnisse blieben. Die Ermittlungen wurden vom Kommissariat 11 übernommen, während Polizeibeamte am Tatort intensive Spurensicherungsarbeiten durchführten.

Täterbeschreibung und Zeugenaufruf

Die Polizei beschreibt den Täter als männlich mit mitteleuropäischem Aussehen, der ein weißes T-Shirt trug. Zeugen, die im Bereich des Therese-Danner-Platzes und der Arnulfstraße etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich zu melden. Hinweise können beim Polizeipräsidium München unter der Telefonnummer 089 2910-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle gegeben werden.

Dieser Vorfall ist nicht isoliert, denn in den letzten Wochen wurden auch andere Gewalttaten in München verzeichnet. Zum Beispiel wurde am 23. April 2025 ein 39-jähriger Mann in Bogenhausen festgenommen, nachdem er seinen Mitbewohner mit einem spitzen Gegenstand attackierte. Der verletzte 35-Jährige floh in eine benachbarte Wohnung, woraufhin die Polizei gerufen wurde. Hier übernahm ebenfalls das Kommissariat 11 die Ermittlungen, berichtet polizei.bayern.de.

Gewaltkriminalität in Deutschland

Die Hintergründe solcher Gewalttaten können vielfältig sein. Gewaltverbrechen machen weniger als 4% aller polizeilich erfassten Straftaten in Deutschland aus, beeinflussen jedoch stark das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung. Im Jahr 2024 wurden rund 217.000 Gewaltverbrechen registriert, was die höchste Zahl seit 2007 darstellt. Zudem ist die Zahl der Gewalttaten seit 2021 rasant gestiegen, und im Jahr 2023 wurden rund 2.740 Gewalttaten gegen Rettungskräfte verzeichnet. Diese Statistiken werden von Statista bereitgestellt.

Ein möglicher Anstieg von Gewaltkriminalität kann auf soziale Belastungen und wirtschaftliche Unsicherheiten während der letzten Jahre zurückgeführt werden. Auch die psychischen Belastungen durch die Corona-Pandemie spielen eine Rolle. Die Polizei gelang es im Jahr 2024, in über drei Vierteln der Fälle von Gewaltverbrechen Täter zu identifizieren und zu verfolgen. Umso wichtiger ist der soziale Zusammenhalt und die Unterstützung lokaler Gemeinschaften, um solche eskalierenden Gewaltvorfälle in der Zukunft zu verhindern.

Details
Vorfall versuchtes Tötungsdelikt, Körperverletzung, Raub, Sachbeschädigung, Drogenkriminalität, exhibitionistische Handlung, Verkehrsunfall, Diebstahl
Ort München, Deutschland
Verletzte 4
Festnahmen 5
Quellen