Erinnerungen an 100 Jahre Astronomiemuseum: Wir brauchen Ihre Fotos!

Das Astronomiemuseum Sonneberg sucht zum Jubiläum 2025 historische Fotos und Dokumente aus Coburg. Helfen Sie bei der Erinnerungsarbeit!

Das Astronomiemuseum Sonneberg sucht zum Jubiläum 2025 historische Fotos und Dokumente aus Coburg. Helfen Sie bei der Erinnerungsarbeit!
Das Astronomiemuseum Sonneberg sucht zum Jubiläum 2025 historische Fotos und Dokumente aus Coburg. Helfen Sie bei der Erinnerungsarbeit!

Erinnerungen an 100 Jahre Astronomiemuseum: Wir brauchen Ihre Fotos!

Was gibt es Neues aus Sonneberg? Im Jahr 2025 feiert die Sternwarte auf dem Erbisbühl ihren 100. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat das Astronomiemuseum Sonneberg einen Aufruf gestartet. Gesucht werden historische Fotografien und Materialien, die die letzten 100 Jahre der Sternwarte dokumentieren. Der Leiter des Museums, Thomas Müller, betont, wie wichtig es ist, Erinnerungen aus der Zeit von 1925 bis 2025 festzuhalten. Besonders gefragt sind private Schnappschüsse, Familienfotos sowie Dokumente, die einen Einblick in die Geschichte der Astronomie geben.

„Wir möchten alle Arten von Materialien sammeln“, so Müller. Das umfasst alles von Bildern des Großvaters mit einem Fernrohr bis hin zu Kindergruppen vor der Kuppel der Sternwarte. Auch alte technische Geräte, Himmelskarten und historische Messinstrumente sind von großem Interesse. Diese Einreichungen werden sorgfältig digitalisiert und die Originale nach der Dokumentation zurückgegeben. Daraufhin sollen ausgewählte Fotos und Objekte im Jubiläumsjahr sowohl veröffentlicht als auch ausgestellt werden.

Eine Geschichte in Bildern

Besonders im Hinblick auf die Jahre zwischen 1940 und 2016 gibt es nur wenig visuelles Material. Viele wichtige Bilder und Erinnerungsstücke sind verloren gegangen oder befinden sich in unbekannten Fotoalben. Deshalb richtet sich der Aufruf besonders an die Öffentlichkeit: „Vielleicht haben Sie in Ihrer Familie noch alte Aufnahmen oder Dokumente, die uns helfen könnten, die Geschichte der Sternwarte lebendig zu halten“, so Müller weiter.

Doch der Aufruf zur Sammlung von Erinnerungen ist nicht nur auf Sonneberg beschränkt. Digitale Technik hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, um Kulturgut zu bewahren und zugänglich zu machen. Einrichtungen wie die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) bieten Plattformen zur Digitalisierung von Exponaten und Materialien an. Mit über 2000 registrierten Kultureinrichtungen hat die DDB das Ziel, die Sichtbarkeit und Vernetzung zu erhöhen. Diese Möglichkeiten sind kostenfrei und fördern den Austausch von Materialien. Einrichtungen behalten dabei die Verfügungsgewalt über ihre Digitalisate, was eine wichtige Sache ist.

Wertvolle Digitalisierungsprojekte

Die Digitalisierung ist ein Mammutprojekt, das jedoch großen Nutzen verspricht. Um den Aufwand in Grenzen zu halten, empfiehlt es sich, schrittweise vorzugehen und zunächst einige Exponate digital einzupflegen. Ein praktisches Beispiel ist Europeana, ein europäisches Online-Portal, das seit November 2008 existiert und mehr als 50 Millionen digitalisierte Objekte bereithält. Mithilfe von automatischen Weiterleitungen können die Datensätze auch bei der DDB und anderen Portalen genutzt werden, sofern die Metadaten eine CC0 Lizenz aufweisen.

Die fortwährende Digitalisierung von Kulturgut ist also nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine große Chance, unsere Geschichte und unser Wissen für zukünftige Generationen zu bewahren. Nutzen Sie die Gelegenheit, zum 100-jährigen Bestehen der Sonneberger Sternwarte Teil dieser spannenden Reise zu sein. Schauen Sie sich auch die weitere Informationen auf der Seite des Astronomiemuseums Sonneberg an und machen Sie mit! Ihre Erinnerungen sind wertvoll.