Böllerschützen Donaugau feiert 25 Jahre Tradition mit großem Fest!

Böllerschützen Donaugau Deggendorf feierten 25 Jahre Tradition mit einem Fest und Böllerschießen im Schützenhaus in Winzer.

Böllerschützen Donaugau Deggendorf feierten 25 Jahre Tradition mit einem Fest und Böllerschießen im Schützenhaus in Winzer.
Böllerschützen Donaugau Deggendorf feierten 25 Jahre Tradition mit einem Fest und Böllerschießen im Schützenhaus in Winzer.

Böllerschützen Donaugau feiert 25 Jahre Tradition mit großem Fest!

Am vergangenen Samstag, dem 16. Juni 2025, feierte der Verein Böllerschützen Donaugau Deggendorf ein ganz besonderes Jubiläum – sein 25-jähriges Bestehen. Das Grillfest fand im malerischen Ambiente des Schützenhauses der Schlossbergschützen in Winzer statt. Dieser Tag stand ganz im Zeichen der Tradition, die der Verein seit einem Vierteljahrhundert pflegt. Die PNP berichtet, dass die Feierlichkeiten mit beeindruckendem Böllerschießen eröffnet wurden, einschließlich einer Salve und einem Doppelschlag, der die Gäste in Staunen versetzte.

Der Vorsitzende Werner Bauer begrüßte zahlreiche Ehrengäste, darunter Landrat Bernd Sibler und Bürgermeister Jürgen Roith, die beide Grußworte sprachen und dem Verein zu seinem Jubiläum gratulierten. Besonders bemerkenswert ist die lange Geschichte des Böllerschießens, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Viele heute gefeierte Anlässe, von Hochzeiten über Geburtstage bis hin zu Neujahrsfeiern, wurden früher traditionell mit Böllerschüssen begleitet, wie auch die HSG Deggendorf feststellt.

Ein Blick in die Geschichte

Werner Bauer nutzte die Gelegenheit, um die Geschichte des Vereins und des Böllerschießens näher zu beleuchten. So liegen die ersten nachweislichen Spuren des Böllerschießens im Jahr 1377, während ein Weihnachtsschießen bereits 1666 im Raum Deggendorf stattfand. Die Wiederbelebung dieser Tradition in der Region begann jedoch erst 1987, als Leo Neumaier, Hans Stumpf und Josef Seidl die Böllerprüfung ablegten, die eine wichtige Voraussetzung für geregeltes Böllerschießen darstellt. 1989 erhielten sie die erste amtliche Erlaubnis für das Handböller-Schießen, und nur ein Jahr später wurde die Abteilung „Böller“ bei der HSG Deggendorf unter Neumaiers Leitung gegründet.

Die Entwicklung nahm 2000 Fahrt auf, als sich neun Gruppen mit insgesamt 86 Böllerschützen zusammenfanden und den Verein „Böllerschützen Donaugau Deggendorf e. V.“ gründeten. Leo Neumaier wurde zum ersten Schützenmeister gewählt und Karl Thuy folgte ihm einige Jahre später. Es war ein Aufschwung, der bis heute anhält. Der Verein umfasst mittlerweile zahlreiche Schützen, die sich leidenschaftlich dem Böllerschießen widmen.

Tradition und Zukunft

Das Böllerschießen ist nicht nur ein Brauchtum, sondern auch Ausdruck von Lebensfreude und Gemeinschaft. So begleiteten die Böllerschützen im Jahr 2008 Ministerpräsident Günther Beckstein mit Schüssen, und im Jahre 2014 wurde die Fußgängerbrücke bei der Landesgartenschau mit Salutschüssen feierlich eröffnet. Auch der jährliche Brauch des Weihnachts- und Silvesterschießens auf dem Pledlberg hat eine lange Tradition, an die Bürgermeister Roith erinnerte, um zu betonen, wie wichtig diese lokalen Bräuche für die Gemeinschaft sind.

Die Böllerschützen Donaugau Deggendorf stehen exemplarisch für die Verankerung und Weitergabe historischer Traditionen im modernen Leben. Der BSSB hebt hervor, dass das Böllern im deutschsprachigen Raum weit verbreitet ist und zahlreiche soziale, kulturelle sowie historische Aspekte umfasst. Das Böllerschießen wird nicht nur zur Ehrung von Gästen verwendet, sondern auch als Ausdruck lebendiger Traditionen und Werte, die in sich getragen werden.

Der Tag endete mit einem herzlichen Dank von Werner Bauer an alle Helfer und Unterstützer. Insbesondere würdigte er die Chronisten Klemens Pfeuffer und Franz Singer, ohne deren Beitrag die Geschichte und die Errungenschaften des Vereins nicht so lebendig wären. Ob bei festlichen Anlässen oder als Teil des lokalen Kulturerbes – das Böllerschießen und der Verein Böllerschützen Donaugau Deggendorf werden auch in Zukunft für viele unvergessliche Momente sorgen.