Reisebus auf A92 komplett ausgebrannt – Fahrer bleibt unversehrt!

Dingolfing, Deutschland - Ein Reisebus ist am Montagabend auf der A92 in Niederbayern beim Ort Dingolfing ausgebrannt. Der Vorfall ereignete sich im Landkreis Dingolfing-Landau, als der 65-jährige Busfahrer den Brand bemerkte und das Fahrzeug auf dem Seitenstreifen abstellte. Laut pnp.de konnte sich der Fahrer rechtzeitig in Sicherheit bringen und blieb unverletzt. Ein technischer Defekt wird von der Polizei als mögliche Brandursache vermutet.

Als die Feuerwehr eintraf, stand der Bus bereits in Vollbrand, was den entstandenen Schaden auf rund 150.000 Euro schätzt. Der Vorfall wirft Fragen zur Sicherheit und zur technischen Überwachung von Reisebussen auf, da solche Brände, auch wenn sie selten sind, erhebliche Risiken darstellen können.

Die Sicherheitslage im Busverkehr

Reisebusse gelten generell als sehr sicheres Verkehrsmittel. Laut br.de starben im Jahr 2023 lediglich 16 Personen bei Busunfällen, während Autofahrer von 1.183 Todesfällen betroffen waren. Unfälle im Fernbusverkehr sind selten, können jedoch gefährlich sein, insbesondere bei einer Seitenlage des Busses.

Um die Sicherheit bei Busreisen zu erhöhen, empfehlen Experten mehrere Maßnahmen, darunter sicheres Verhalten von Fahrern und Fahrgästen sowie die Verwendung geeigneter Technologien in Fahrzeugen. Der TÜV gibt an, dass die Mängelquote für Busse bei 11,7 % liegt, während diese bei Autos 17,9 % beträgt.

Empfehlungen für Fahrgäste und Busunternehmen

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) empfiehlt, dass zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wie der Einbau von Brandmeldern in Toiletten und Motorräumen getroffen werden sollten. Auch eine gründliche Fahrzeugüberprüfung vor der Reise ist wichtig. So sollten Fahrgäste darauf achten, dass am Bus gültige Plaketten der Hauptuntersuchung (HU) und Sicherheitsprüfung (SP) sichtbar sind.

Zusätzlich sollten Fahrgäste sich über die Qualifikation der Busfahrer informieren und darauf bestehen, dass gesetzliche Lenk- und Ruhezeiten eingehalten werden. Es ist wichtig, dass Busfahrer nicht nur über eine gültige Fahrerlaubnis verfügen, sondern auch regelmäßige Schulungen absolvieren. Der DVR empfiehlt darüber hinaus eine Sicherheitsunterweisung durch den Busfahrer vor Fahrtantritt, ähnlich wie im Flugzeug.

alkohol am Steuer ist für Busfahrer strengstens verboten, es gilt eine 0,0 Promille-Grenze. Auch wenn Busse andere Fahrzeuge überholen dürfen, müssen sie stets sicher und kontrolliert fahren. Diese Regeln tragen dazu bei, das hohe Sicherheitsniveau, für das Reisebusse bekannt sind, auch in Zukunft zu gewährleisten.

Details
Vorfall Brandstiftung
Ursache technischer Defekt
Ort Dingolfing, Deutschland
Schaden in € 150000
Quellen