Tierheim Erlangen sucht dringend ein Zuhause für traurige Hunde!
Erlangen, Deutschland - Im Tierheim Erlangen leben viele Tiere, darunter zahlreiche Hunde, die auf ein neues Zuhause warten. Besonders die tragische Geschichte der Schäferhund-Mix-Hündin Lucy verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen viele Tiere stehen. Lucy hat ein „tragisches Schicksal“ erlitten und benötigt ein ruhigeres Umfeld, was ihre Vermittlung erschwert. Das Tierheim hat daher einen Aufruf gestartet, um nicht nur für Lucy, sondern auch für andere Tiere ein neues Zuhause zu finden. Sechs Langzeitbewohner wurden vorgestellt, die in den letzten Jahren im Tierheim lebten und nun dringend ein liebevolles Zuhause suchen. Diese Hunde haben oft das Tierheim als unfreiwilliges Zuhause kennengelernt und brauchen nun Menschen, die ihnen Zeit zum Heilen, Vertrauen und Lernen geben können. inFranken.de berichtet von diesen besonderen Schicksalen.
Die Hunde, die auf ein neues Zuhause hoffen, sind vielfältig in ihrer Herkunft und ihren Bedürfnissen. Die Tierpfleger betonen, dass jedes Tier individuelle Aufmerksamkeit und Geduld benötigt. Besonders die langjährigen Bewohner Amelie, Bambi, Beau, Falko, Ice und Thorin stellen unterschiedliche Anforderungen an ihre neuen Halter. Zum Beispiel ist Amelie ein etwa neun Jahre alter Herdenschutzhund-Mischling, der erfahrende Besitzer braucht, während Ice, ein 10-jähriger American Staffordshire Terrier, aufgrund seiner Rasse in Bayern nicht vermittelt werden kann. Diese unterschiedlichen Hintergründe zeigen, wie wichtig die richtige Platzierung ist.
Hundevermittlung im Tierheim Erlangen
Die Vermittlung im Tierheim Erlangen erfolgt nach strengen Richtlinien, um den Tierschutz sicherzustellen. Besuche im Tierheim sind während der Öffnungszeiten oder nach Terminabsprache möglich. Eine telefonische Voranmeldung wird empfohlen, um sicherzustellen, dass der gewünschte Hund nicht bereits ausgeführt ist. Bei einem telefonischen Vorgespräch wird besprochen, ob der Hund zur Familie passt, und ein persönlicher Kennenlerntermin kann vereinbart werden. Interessierte müssen eine Selbstauskunft ausfüllen und können einen Probetag vereinbaren, um den Hund besser kennenzulernen. Zum Abschluss wird eine Vorkontrolle durchgeführt, bevor der Tierabgabevertrag unterzeichnet wird. tierheim-erlangen.de gibt detaillierte Informationen dazu.
Die Hunde sind entwurmt, entfloht, geimpft und gechipt und haben Vermittlungsgebühren, die je nach Alter und Rasse variieren. Welpen kosten in der Regel 500 Euro, während ältere Hunde ab 10 Jahren für 250 Euro vermittelt werden können. Auch die Vermittlung von Katzen und Kleintieren erfolgt nach ähnlichen Richtlinien. Die Gebühren für Katzen beginnen bei 80 Euro, und Kleintiere sind ab Preisen von 15 Euro erhältlich.
Überblick über die Tierheimsituation
Im Kontext der allgemeinen Tierschutzsituation zeigt die Tierschutzstatistik 2023, dass über 31.500 Tiere in Tierheimen und Auffangstationen der Schweizer Tierschutz STS aufgenommen wurden. Besonders die Anzahl der aufgenommenen Fische ist gestiegen, während die Zahl der vermittelten Tiere leicht sank. Im Jahr 2023 wurden rund 1.838 Hunde in Schweizer Tierheimen aufgenommen, von denen 999 vermittelt und 596 zurückgegeben wurden. Diese Statistiken verdeutlichen die große Herausforderung für die Tierheime, die ständig um Plätze und geeignetes Personal kämpfen, um den Tieren ein besseres Leben zu ermöglichen. tierschutz.com bietet weitere Einblicke in diese Entwicklung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Tierheim Erlangen eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Tierheimhunden in liebevolle Familien spielt. Die Geschichten wie die von Lucy und anderen Hunden verdeutlichen die Notwendigkeit für mehr Aufmerksamkeit und Engagement für Tierschutz und Tiervermittlung.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Erlangen, Deutschland |
Quellen |