Trauriges Ende für Stöcklein Reisen: Busunternehmen schließt nach Pandemie!
Hausen, Deutschland - Das renommierte Busunternehmen „Stöcklein Reisen“ mit Sitz in Hausen im Kreis Forchheim hat zum Jahreswechsel 2024/2025 seinen Betrieb eingestellt. Diese Entscheidung kam für viele Kunden überraschend und führte zu großem Bedauern in der Region. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie gelten als Hauptgrund für die Schließung des Traditionsunternehmens. Laut einem öffentlichen Statement auf der Unternehmenswebsite bedankte sich „Stöcklein Reisen“ für die langjährige Treue der Kunden.
Die letzten Aktivitäten des Unternehmens umfassten den Versand des letzten Reisekatalogs im September 2024. Kunden können sich bis Ende Januar 2025 weiterhin per E-Mail oder Post an den Anbieter wenden, vorher angekündigte Fahrten über externe Portale sollen bald gelöscht werden. In sozialen Netzwerken äußerten viele Kunden ihr Bedauern über das Aus des Unternehmens, das viele Jahre lang vor allem durch Reisen, wie die beliebte wöchentliche Tour nach Ischia, einen guten Ruf hatte.
Besorgniserregende Zahlen in der Branche
Der Rückgang von „Stöcklein Reisen“ ist nicht isoliert; die gesamte Reisebus-Branche hat die Corona-Pandemie erheblich getroffen. Laut busnetz.de sank die Zahl der Transportfahrten im Jahr 2021 auf gerade einmal 18 Millionen, was einen Verlust von 59 Millionen Reisenden im Vergleich zu 2019 darstellt. Für viele Unternehmen bedeutet dies einen existenziellen Kampf.
Im Zeitraum der Pandemie wurde die Branche mit Fahrverboten konfrontiert, die bis 2021 andauerten. Zusätzlich klagten viele der verbliebenen Unternehmen über gestiegene Energiepreise und die Herausforderungen, die sich aus auslaufenden Fördermaßnahmen wie dem 9-Euro-Ticket ergaben. Die statistischen Auswertungen zeigen, dass die Busreisenden im Jahr 2022 mehr als 50% unter dem Niveau von 2019 lagen, was die prekäre Situation der Branche unterstreicht.
Eine besorgniserregende Entwicklung
Die Gesamtzahl der Unternehmen, die Busreisen anboten, sank von 2.970 im Jahr 2019 auf nur 2.720 im Jahr 2022, was einem Rückgang von 8% entspricht. Dies zeigt, wie tiefgreifend die Corona-Pandemie ihre Spuren hinterlassen hat. Diese Situation stellt nicht nur für die Serviceanbieter eine Herausforderung dar, sondern auch für die Kunden, die auf Reiseangebote angewiesen sind.
Zusammengefasst hat die Schließung von „Stöcklein Reisen“ ein weiteres Kapitel in der von der Pandemie stark betroffenen Reisebus-Branche aufgeschlagen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiter entwickelt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Unternehmen in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Insolvenz |
Ursache | Corona-Pandemie |
Ort | Hausen, Deutschland |
Quellen |