Volksmusik im Trend: Hubert Zellner kämpft für den Nachwuchs!

Erfahren Sie, wie Hubert Zellner die Volksmusik im Landkreis München fördert und über ihre moderne Entwicklung spricht.
Erfahren Sie, wie Hubert Zellner die Volksmusik im Landkreis München fördert und über ihre moderne Entwicklung spricht. (Symbolbild/NAG)

Heimstetten, Deutschland - Hubert Zellner, Kreisvolksmusikpfleger im Landkreis, hat mit der Initiative der Volksmusik-Stammtische einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Volksmusik geleistet. Der nächste Stammtisch findet heute Abend um 19.30 Uhr im Gasthaus Eberle in Heimstetten statt. In einem Gespräch beschreibt Zellner die modernen Entwicklungen in der Volksmusik sowie die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere die Nachwuchssorgen. Trotz dieser Schwierigkeiten zeigt sich das Interesse an verschiedenen Instrumenten, wie der Steirischen Harmonika und der Harfe, ungebrochen.

Volksmusik wird dabei nicht nur als eine musikalische Gattung betrachtet, sondern als ein Spiegel der Kultur und der Traditionen eines Volkes. Wie Radio Jodlerwirt berichtet, ist Volksmusik eng mit regionalen Bräuchen, Festen und der Seele der Menschen verbunden. Sie hat sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt und bietet einen faszinierenden Einblick in die kulturelle Identität der Menschen.

Moderne Trends und Nachwuchs

Besonders interessant ist der neue Trend des Oberkrainer-Sounds in der Tanzlmusi, der bei den jüngeren Generationen sehr beliebt ist. Zellner betont, dass es in den Blaskapellen viel Nachwuchs gibt, während die traditionelle Volksmusik eher Schwierigkeiten hat, jüngere Musiker zu gewinnen. Um dennoch das Interesse zu fördern, bietet der Landkreis Leihinstrumente an, wodurch Interessierte das Musizieren ausprobieren können.

Zellner, der seit 2017 ehrenamtlich in seiner Rolle tätig ist und gleichzeitig als Bauamtsleiter in Otterfing arbeitet, engagiert sich leidenschaftlich für die Organisation von Veranstaltungen wie Volkstanz und Volksmusiktreffen. Für Mai oder Juni plant er eine besondere Veranstaltung, die Volksmusik aus anderen Kulturen einbeziehen soll und somit einen weiteren Schritt in Richtung kulturellen Austausches darstellt.

Kulturelle Bedeutung der Volksmusik

Die Vielfalt der Volksmusik reicht weit über das Jodeln, Dirndl und Lederhosen hinaus. Merkur hebt hervor, dass Volksmusik ein lebendiges Erbe darstellt, das von Generation zu Generation mündlich überliefert wurde. Es ist eine Kunstform, die tiefe Emotionen ausdrückt und eng mit der Natur sowie den Jahreszeiten verbunden ist.

Die Faszination für Volksmusik bleibt auch in der heutigen Zeit bestehen, da zahlreiche junge Musiker moderne Interpretationen schaffen und Festivals für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich machen. Dies trägt dazu bei, die Wurzeln der Volksmusik zu bewahren und gleichzeitig ihre Entwicklung zu fördern.

In Garching findet am 4. April um 19.30 Uhr ein Volkstanz im Gasthof Neuwirt statt, das ebenfalls von Zellner organisiert wird. Veranstaltungen wie diese sind wichtig, um die Gemeinschaft zu stärken und das reiche Erbe der Volksmusik für zukünftige Generationen lebendig zu halten.

Details
Ort Heimstetten, Deutschland
Quellen