Oberammergau: Bürger stimmen über Wellenberg-Verkauf für Wellness ab!
Himmelreich 52, 82487 Oberammergau, Deutschland - Die Gemeinde Oberammergau steht vor einer bedeutsamen Entscheidung bezüglich des Wellenberg-Areals. Am 29. Juni 2025 sind die Bürger aufgerufen, über den geplanten Verkauf von Teilflächen abzustimmen, um Platz für ein neues Wellnesshotel und zusätzliche Bademöglichkeiten zu schaffen. Der Gemeinderat hat in einer Sitzung am 9. April 2025 mit einer Mehrheit von 12 zu 7 Stimmen den Weg für ein Ratsbegehren geebnet, um die Abstimmung zu ermöglichen. Diese Entscheidung ist Teil eines umfassenden Projekts, das darauf abzielt, die finanzielle Situation der Gemeinde zu verbessern, die in der Vergangenheit mit hohen Defiziten zu kämpfen hatte.
Die Pläne für den Wellenberg sind besonders ambitioniert. Geplant ist eine Bebauung auf einer Fläche von 15.000 bis 20.000 Quadratmetern im östlichen Wellenberg-Areal. Vorangegangene Investorenansätze scheiterten im Frühjahr 2024, was zu einer verstärkten Nachfrage von Interessenten an den Wellenberg-Flächen geführt hat. Dennoch fehlen bislang konkrete Konzepte zur Umsetzung. Um rechtliche Probleme zu vermeiden, darf der Verkauf nicht direkt mit der Finanzierung eines neuen Bades verknüpft werden.
Bürgerbeteiligung im Fokus
Die hohe emotionale Bindung der Bürger an das Wellenberg-Areal zeigt sich in den umfangreichen Reaktionen auf die bevorstehenden Entscheidungen. Laut einer aktuellen Studie zur Bürgerbeteiligung hat sich das Verständnis für die Einbindung der Bürger in Entscheidungsprozesse auf kommunaler Ebene gewandelt. Heute sind Bürger nicht mehr nur Informanten, sondern werden aktiv in die Ideensammlung und Entscheidungsfindung einbezogen. Berichte von Verwaltungsangestellten in deutschen Kommunen spiegeln wider, dass Bürgerbeteiligung einen hohen Stellenwert einnimmt und größere Kommunen dazu tendieren, Bürgerinnen und Bürger stärker in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, wie auch die Forschung von PollyTix unterstreicht.
Die Herausforderungen, die mit der Umsetzung des Verkaufs verbunden sind, sind nicht zu unterschätzen. Ein aktuelles Bodengutachten hat umfangreiche Altlasten in der Kiesgrube des Wellenbergs aufgezeigt, was die Entsorgungskosten erheblich erhöht. Diese finanziellen Belastungen könnten die potenziellen Verkaufseinnahmen schmälern, die darauf abzielen, die Gemeinde in ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Im Falle einer positiven Abstimmung benötigt der Gemeinderat nach einem Grundsatzbeschluss eine Ausschreibung und die Vorstellung der Konzepte, bevor die Wahl des Siegerentwurfs erfolgt.
Erlebnisbad WellenBerg als Teil der Attraktivität
Abgerundet wird das Angebot durch das Erlebnisbad WellenBerg, das sich an Besucher aller Altersgruppen richtet. Die Anlage zieht mit ihren Innen- und Außenpools sowie Saunaeinrichtungen zahlreiche Gäste an. Bewertungen auf Plattformen wie TripAdvisor heben die Sauberkeit und die angemessenen Preise hervor, wobei der große Außenbereich besonders an heißen Tagen geschätzt wird. Trotz der positiven Resonanz ist der Innenbereich dauerhaft geschlossen, und die Umkleidemöglichkeiten sind begrenzt, was die Besucherzahlen beeinflussen könnte.
Die Entwicklungen rund um das Wellenberg-Areal signalisieren, dass die Gemeinde Oberammergau aktiv an ihrer Zukunft arbeitet. Die bevorstehende Abstimmung wird der Schlüssel zur Realisierung der Pläne sein, um den Standort für Anwohner und Touristen gleichermaßen attraktiv zu gestalten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Regionales |
Ort | Himmelreich 52, 82487 Oberammergau, Deutschland |
Quellen |