Wintereinbruch im Sommer: Bis zu 80 cm Neuschnee in den Alpen!

Wintereinbruch im Sommer: Bis zu 80 cm Neuschnee in den Alpen!

Garmisch-Partenkirchen, Deutschland - Der Sommer zeigt sich in diesem Jahr von seiner schneereichen Seite. In einigen Regionen Deutschlands und Österreichs sorgte ein unerwarteter Wintereinbruch für bis zu 80 Zentimeter Neuschnee. Die Wetterlage hat vor allem die Zillertaler Alpen sowie die Hohen Tauern stark betroffen, wie Merkur berichtet. Auf der Zugspitze wurde das Bild durch dichtes Schneetreiben geprägt, während in den höheren Lagen der Alpen die Schneefallgrenze teils unter 2000 Meter sank.

Bereits seit Montagabend, den 7. Juli, fiel der Schnee in den berühmten Tiroler Bergen. Die Neuschneesummen lagen auf rund 2800 Metern zwischen 30 und 80 cm, wobei die Venedigergruppe den Spitzenplatz einnahm. Der starke Nordwind trägt zur Verfrachtung des Neuschnees bei, was in den Hochgebirgen die Lage zusätzlich kompliziert, erzählt ein Hüttenwirt aus Hessen, der plötzlich in Kärnten von Schneefall überrascht wurde.

Risiken und Herausforderungen im Hochgebirge

Die Bergrettung Tirol gibt eindringliche Warnungen vor winterlichen Bedingungen aus. Während der plötzliche Wintereinbruch für Begeisterung bei Wintersportfreaks sorgt, birgt er auch erhebliche Risiken. So musste ein 19-jähriger Frankfurter in Tirol mit einem Hubschrauber gerettet werden, nachdem er sich bei den winterlichen Bedingungen überschätzt hatte. Auch die Lawinenwarnungen erweisen sich als ernst, insbesondere vor Lockerschneelawinen in den höheren Lagen. Bis zum kommenden Wochenende könnte sich die Lage zwar beruhigen, doch der Schnee in Höhenlagen bleibt voraussichtlich bestehen.

Wetterexperten betonen, dass diese Wetterereignisse nicht alltäglich sind. Im sensibilisierten Sektor der Alpinregionen, der auch von Hochwassergefahren geprägt ist, sehen sie die Notwendigkeit von Vorbereitungen. Wer in den Alpen plant, sollte dringend die aktuellen Wetterbedingungen im Auge behalten und eventuell geplante Bergtouren besser verschieben, um einem unberechenbaren Wetterchaos zu entgehen.

Ein Blick auf die nächsten Tage

Wie die Wetterprognosen zeigen, könnte auch in den nächsten Tagen Schnee in den Nördlichen Kalkalpen fallen. Der Niederschlag könnte schnell wieder abtauen, während er sich in Höhenlagen über 2700 Metern hartnäckig halten könnte. Das Wetter bleibt unberechenbar, und die Aussichten für die kommenden Wochen deuten sowohl auf Winter- als auch auf Sommerphänomene hin.

Somit könnte der jahrzeitliche Wechsel für viele Einheimische und Tourist:innen eine Herausforderung darstellen, wo der Reiz des Winters und die Freiheit des Sommers aufeinandertreffen. Wer die Alpen in dieser Zeit besucht, ist gut beraten, sich auf alles vorzubereiten.

Details
OrtGarmisch-Partenkirchen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)