Frau rammt Exs Auto: Alkohol und Zorn im Landkreis Kelheim!

Eine alkoholisierte Frau beschädigte in Kelheim das Auto ihres Ex-Freundes. Polizei ermittelt wegen Trunkenheit.

Eine alkoholisierte Frau beschädigte in Kelheim das Auto ihres Ex-Freundes. Polizei ermittelt wegen Trunkenheit.
Eine alkoholisierte Frau beschädigte in Kelheim das Auto ihres Ex-Freundes. Polizei ermittelt wegen Trunkenheit.

Frau rammt Exs Auto: Alkohol und Zorn im Landkreis Kelheim!

Ein skurriler Vorfall ereignete sich am Samstagabend, dem 13. Juli 2025, in Saal an der Donau im Landkreis Kelheim. Ein Zeuge beobachtete, wie eine Frau mit ihrem Auto gleich mehrere Male gezielt gegen das geparkte Fahrzeug ihres Ex-Freundes fuhr. Die Szene, die sich gegen 21:55 Uhr abspielte, ließ die umstehenden Passanten perplex zurück. Nach dem Zusammenstoß verschwand die Fahrerin vom Ort des Geschehens.

Glücklicherweise bemerkte eine Polizeistreife das stark beschädigte Auto des Ex-Freundes und hielt die Frau kurze Zeit später auf. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass sie erheblich alkoholisiert war. Eine Blutentnahme im Krankenhaus wurde angeordnet. Zudem wurde ihr Führerschein sichergestellt, und ihr Wagen auf Anordnung der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf rund 5.000 Euro.

Rechtliche Folgen von Trunkenheit am Steuer

Die Frau muss sich jetzt wegen Trunkenheit im Verkehr und Sachbeschädigung verantworten. Laut den rechtlichen Rahmenbedingungen kann bereits ab einem Blutalkoholgehalt von 0,3 Promille eine Strafbarkeit vorliegen, wenn Ausfallerscheinungen festgestellt werden. Ab 1,1 Promille gilt man als absolut fahruntüchtig, was auch erhebliche Strafen nach sich ziehen kann. Diese reichen von Geldstrafen, die vom Einkommen abhängig sind, bis hin zu Freiheitsstrafen, die in der Regel bei Wiederholungstätern ausgesprochen werden. Eine Eintragung ins Führungszeugnis erfolgt wenn die Freiheitsstrafe über 90 Tagessätze beträgt, wie anwalt.de erläutert.

Und die Konsequenzen hören hier nicht auf. Neben der möglichen Entziehung der Fahrerlaubnis müssen entsprechende Sperrfristen für eine Neuausstellung von mindestens sechs Monaten eingehalten werden. Bei besonders schweren Verstößen kann es zudem zur Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) kommen. Zudem ist auch der Punktestand in Flensburg nicht zu vernachlässigen – bereits bei einer Strafe drohen bis zu drei Punkte, wie fachanwalt.de aufführt.

Alkohol am Steuer – Ein ernstes Problem

Die Gefahren von Alkohol am Steuer sind unbestritten. Alkohol wirkt als Zellgift und beeinträchtigt die Reaktionsfähigkeit erheblich. Bereits nach dem Konsum eines Biers kann das Risiko eines Unfalls signifikant ansteigen. Untersuchungen zeigen, dass der Alkoholspiegel circa eine Stunde benötigt, um im Blutkreis zu wirken, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Körpergewicht oder Geschlecht. Die Polizei hat in diesem Fall schnell reagiert und möglicherweise Schlimmeres verhindert.

In Anbetracht der aus diesem Vorfall resultierenden rechtlichen und persönlichen Konsequenzen, ist es ratsam, sich mit den Regelungen rund um den Straßenverkehr und den Umgang mit alkoholisierenden Substanzen gut auszukennen – ein Appell, den die aktuelle Situation eindringlich unterstreicht.

Wie es mit der verantwortlichen Frau weitergeht, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass sie sich nicht nur auf rechtlicher Ebene, sondern auch persönlich mit den Folgen ihrer impulsiven Tat auseinandersetzen muss.