Unwetter-Alarm in München: Gewitter, Hagel und Sturmböen drohen!

Am 23. Juni 2025 warnt der DWD vor heftigen Gewittern, Hagel und Orkanböen in Bayern, insbesondere um München und Oberbayern.

Am 23. Juni 2025 warnt der DWD vor heftigen Gewittern, Hagel und Orkanböen in Bayern, insbesondere um München und Oberbayern.
Am 23. Juni 2025 warnt der DWD vor heftigen Gewittern, Hagel und Orkanböen in Bayern, insbesondere um München und Oberbayern.

Unwetter-Alarm in München: Gewitter, Hagel und Sturmböen drohen!

Am heutigen Montag, dem 23. Juni 2025, dürften in Bayern, insbesondere in der Region um München, die Wettervorhersagen für ordentlich Regen und tumultartige Gewitter sorgen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat bis 18 Uhr eine Gewitterwarnung ausgesprochen, die die gesamte Region Oberbayern betrifft. Laut tz.de sind vor allem Sturmböen mit Geschwindigkeiten bis zu 85 km/h sowie Starkregen mit bis zu 20 l/m² pro Stunde zu erwarten. Besondere Vorsicht ist in den Landkreisen Dachau und Freising geboten, wo die Alarmstufe Rot ausgerufen wurde.

In den Landkreisen Erding und Mühldorf gilt bis 17 Uhr eine Warnung vor schwerem Gewitter, das mit orkanartigen Böen, heftigen Regenfällen und Hagel einhergehen könnte. In der gesamten Südbayern und der Oberpfalz wird mit weiteren Gewittern gerechnet, die auch lokal zu Unwettern führen können. Der DWD warnt hier sogar vor Extremereignissen mit Hagel bis zu 3 cm und Starkregen von bis zu 30 l/m² innerhalb einer Stunde.

Unwettergefahr und erste Einsätze

Die Gewitter können nicht nur einem Nasses Ende für die Pflanzenwelt bringen, sondern haben auch bereits Einsatzkräfte auf den Plan gerufen. In der Oberpfalz gab es aufgrund von Blitzeinschlägen einiges zu tun: Ein Feld bei Wald im Landkreis Cham brannte und auch umgestürzte Bäume, die Straßen blockierten, führten zu einem wahren Einsatzfeuerwerk von Polizei und Feuerwehr, wie die Süddeutsche berichtet. Besonders in Furth im Wald wurden Gullydeckel aus der Straße gedrückt, wobei die Feuerwehr vor Ort war.

In Pfakofen, Landkreis Regensburg, blockierten umgestürzte Bäume die Fahrbahn, und im Allgäu ging eine Alpe in Flammen auf, ebenfalls ausgelöst durch Blitzeinschläge. Rund 150 Feuerwehrkräfte sind im Einsatz, um die Brände unter Kontrolle zu bringen, wobei keine Gefahr für Menschen oder Tiere besteht.

Blick auf die Wetterlage

Das Unwetter hat seine Wurzeln in einem kräftigen Tief über dem Nordmeer, das subtropische Luftmassen nach Bayern bringt. Die lebhafte westliche Strömung sorgt dafür, dass die warme bis sehr warme Luft auch hierzulande das Wettergeschehen bestimmt. Im Laufe des Nachmittags und Abend sind sowohl im Süden als auch im Osten recht heftige Gewitter vorhergesagt, die auch im Hinblick auf Hagel und Starkregen nicht zu unterschätzen sind, wie der DWD in seinem aktuellen Wetterlagebericht erläutert. Mit einer Wetterberuhigung sollte am Abend zu rechnen sein, was die dramatische Situation etwas entschärfen könnte.

Es ist also angeraten, gut die Ohren offen zu halten und eventuell lose Gegenstände zu sichern. Bleiben Sie sicher und beobachten Sie die Lage, zumal die Gewitterfront noch einige Überraschungen in petto haben könnte.