Digital mit 60+: Elektronische Patientenakte - Ihre Gesundheit im Fokus!

Am 4. Juli 2025 findet im Landratsamt Kulmbach die Veranstaltung "Digital mit 60+" zur elektronischen Patientenakte statt.

Am 4. Juli 2025 findet im Landratsamt Kulmbach die Veranstaltung "Digital mit 60+" zur elektronischen Patientenakte statt.
Am 4. Juli 2025 findet im Landratsamt Kulmbach die Veranstaltung "Digital mit 60+" zur elektronischen Patientenakte statt.

Digital mit 60+: Elektronische Patientenakte - Ihre Gesundheit im Fokus!

Im Landkreis Kulmbach tut sich einiges, wenn es um die digitale Zukunft für Seniorinnen und Senioren geht. Am Freitag, dem 4. Juli 2025, startet eine spannende Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Digital mit 60+“. Das Sonderthema in diesem Monat: die elektronische Patientenakte (ePA). Diese Veranstaltung findet im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes Kulmbach um 10:30 Uhr statt und verspricht informative Einblicke in die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Referentin, Frau Hohlweg von der AOK Bayern, wird die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten der ePA vorstellen. Und das Beste: Jeder ist willkommen, egal bei welcher Krankenkasse er versichert ist. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich, und interessierte Teilnehmer können sich über die Bildungsregion Kulmbach anmelden.

Die ePA ist eine zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten, die ihnen das Leben deutlich erleichtert. Wie elektronische-patientenakte.org berichtet, handelt es sich um eine digitale Akte, die die Gesundheitsdaten der Versicherten übersichtlich speichert. Aktuell müssen Patienten die ePA aktiv bei ihrer Krankenkasse beantragen, es besteht also noch ein „Opt-in-Modell“. Doch die Bundesregierung plant eine Umstellung auf eine „Opt-out-Lösung“, die es ermöglichen soll, dass alle Versicherten automatisch eine ePA erhalten, es sei denn, sie widersprechen aktiv.

Digitalisierung im Gesundheitswesen

Die elektronische Patientenakte wurde am 1. Juli 2021 eingeführt und erlaubt den Ärzten, wichtige medizinische Dokumente in die Akte zu laden. Allerdings ist die tatsächliche Nutzung laut Experten noch eher gering. Bisher haben sich rund 872.000 Versicherte eine ePA eingerichtet. Besonders für ältere Menschen kann die neue Technologie von großer Bedeutung sein. Dennoch gibt es Herausforderungen, denn viele Senioren fühlen sich oft unsicher im Umgang mit digitalen Gesundheitsanwendungen. Eine Pressemitteilung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hebt hervor, wie wichtig es ist, ältere Menschen an die digitalen Angebote heranzuführen und ihre digitalen Kompetenzen zu stärken. Der Minister Sven Lehmann spricht von der Selbstbestimmung, die durch die Nutzung solcher digitalen Services gefördert werden kann – denn sie ermöglichen eine effektivere medizinische Versorgung.

Ein Projekt wie „Digital mit 60+“ ist da genau am Puls der Zeit. Seit Herbst 2023 werden im Rahmen dieses Programms kostenfreie Mediensprechstunden und Kurse angeboten, um Seniorinnen und Senioren die Nutzung digitaler Medien näherzubringen. Über 1.250 Teilnehmer haben in den letzten zwei Jahren an mehr als 230 Schulungsveranstaltungen teilgenommen. An verschiedenen MuT-Punkten konnten in 144 Mediensprechstunden wertvolle Tipps und Tricks vermittelt werden. Die unterstützende Rolle von Organisationen wie VdK Trebgast sowie zahlreiche Schulungen zu Online-Banking durch Banken wie der VR Bank Oberfranken Mitte und der Sparkasse Kulmbach-Kronach bauen ebenfalls Brücken zur digitalen Welt.

Die zukunftsorientierte Ausrichtung

Das Programm geht weiter: Für das Jahr 2025 sind bereits über 100 neue Termine in Planung. Die ehrenamtliche Unterstützung aus der Gemeinschaft spielt hierbei eine bedeutende Rolle. So sind beispielsweise Schülerinnen und Schüler der Adalbert-Raps-Schule aktiv in die mobile Mediensprechstunde eingebunden, wo sie ihr Wissen weitergeben. Auch die Herausforderungen, vor denen viele ältere Menschen bei der Nutzung digitaler Gesundheitsanwendungen stehen, machen eine gezielte Schulung notwendig.

Mit der ePA wird ein sicherer digitaler Speicherort für medizinische Dokumente geschaffen: von Arztbriefen über Laborwerte bis hin zu Medikationsplänen. Dies kann nicht nur den Informationsfluss im Gesundheitswesen verbessern, sondern vor allem auch die Patientensouveränität stärken – eine Entwicklung, die wir mit großer Spannung verfolgen dürfen. Interessierte können sich über alle Details und die geplanten Termine online informieren unter digital60pluskulmbach.de.