Pegnitz wächst: Neue Hallen im Gewerbegebiet sorgen für Aufbruch!

Pegnitz wächst: Neue Hallen im Gewerbegebiet sorgen für Aufbruch!

Lauf an der Pegnitz, Deutschland - Im Stadtrat von Pegnitz wurde bei einer jüngsten Sitzung eine bedeutende Entscheidung getroffen, die der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region neuen Schwung verleihen könnte. Der Bebauungsplan für das Gewerbegebiet „Pegnitz West Erweiterung 3“ wurde geändert und erweitert, was einem neuen Gewerbepark namens P3 den Weg ebnet. Laut dem Kurier wird der neue Park auf einer Fläche von etwa 64.000 Quadratmetern entstehen, was ihn zu einem großartigen Schachzug für die lokale Wirtschaft macht. Ein guter Schnitt, um die Region weiter zu beleben!

Der Stadtrat hatte bereits vor einem Jahr beschlossen, einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan aufzustellen. Interessant ist, dass die Grundstücke ursprünglich für ein Kranprüffeld gedacht waren, das von der Tadano Faun GmbH nicht mehr benötigt wurde. Diese Flächen wurden an die P3 Logistic Parks GmbH in Frankfurt verkauft. Mit diesem Schritt wird eine Fläche aktiviert, die bisher ungenutzt geblieben ist.

Logistische Perspektiven

Die P3 Logistic Parks GmbH hat in der Vergangenheit bereits beeindruckende Projekte realisiert, wie etwa im JadeWeserPort in Wilhelmshaven. Dort plant das Unternehmen, eine Gesamtfläche von 140.000 Quadratmetern für Logistik zu entwickeln. Diese Tatsache, die sich in den JadeWeserport Neuigkeiten widerspiegelt, zeigt die Ambitionen und die Reichweite des Unternehmens.

Ein Bestandteil dieses Projekts in Wilhelmshaven sind drei Logistikhallen, die über 122.000 Quadratmeter umfassen sollen. Die Hallen sind für verschiedene Anwendungen, unter anderem die besondere Lagerung von Zollwaren, geeignet und verfügen über zahlreiche moderne Ausstattungen, darunter große Tore und Photovoltaikanlagen. Diese umweltfreundlichen Maßnahmen tragen zur nachhaltigen Entwicklung der Logistikbranche bei, was heute mehr denn je ein Thema von großer Wichtigkeit ist.

Nachhaltige Weiterentwicklung

In diesem Zusammenhang ist auch die Studie zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Gewerbegebieten, die von BBSR und BMI zwischen 2016 und 2019 durchgeführt wurde, relevant. Diese Publikation dokumentiert wichtige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen über städtebauliche Verbesserungen in urbanen Produktionsstandorten. Die BBSR hebt hervor, dass eine städtebauliche und nachhaltige Stadtentwicklung Hand in Hand gehen sollte.

Die Ergebnisse der Grundlagenforschung wurden auf Fachveranstaltungen diskutiert und sollen als Richtschnur für zukünftige Projekte dienen. Die Notwendigkeit, konventionelle Gewerbegebiete zur Stadterneuerung heranzuziehen, wird dabei klar betont. Das zeigt: Der Plan in Pegnitz könnte als Teil einer größeren Vision für nachhaltige Gewerbeentwicklung verstanden werden.

Insgesamt zeigt die Entscheidung des Stadtrates, dass in Pegnitz und darüber hinaus ein gutes Händchen für zukunftsfähige Projekte vorhanden ist. Die Entwicklung des P3 Gewerbeparks könnte nicht nur die lokale Wirtschaft ankurbeln, sondern auch als Modell für andere Regionen dienen. Der Fortschritt schreitet voran, und die Zeichen stehen gut!

Details
OrtLauf an der Pegnitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)