Elektroautos im Winter: Mercedes EQS überzeugt mit Rekordreichweite!

München, Deutschland - Der ADAC hat kürzlich die Langstreckentauglichkeit von 25 Elektroauto-Modellen unter winterlichen Bedingungen getestet. Die Tests, die bei kalten Temperaturen und Autobahntempo stattfanden, widerlegten das weit verbreitete Vorurteil, dass Elektroautos bei Kälte nicht für große Touren geeignet sind. Simuliert wurde eine Strecke von München nach Berlin, wobei die Fahrzeuge eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h und ein Durchschnittstempo von 111 km/h erreichten. Die reine Fahrzeit betrug 5 Stunden und 15 Minuten.
Das beste Ergebnis wurde mit dem Mercedes-Benz EQS 450+ erzielt, der die Strecke ohne Ladepause zurücklegte. Er erreichte eine Reichweite von 582 Kilometern und einen Verbrauch von nur 20,4 kWh/100 km. Mit einer Gesamtnote von 0,9 wurde der EQS 450+ als „sehr gut“ bewertet. Der zweitplatzierte Porsche Taycan erzielte eine Testreichweite von 504 Kilometern und erhielt die Note 1,4, während der Lucid Air Grand Touring AWD mit einer Reichweite von 518 Kilometern den dritten Platz belegte und die Note 1,8 erhielt.
Die Testergebnisse im Detail
Insgesamt wurden 25 Elektroautos verschiedener Hersteller wie Audi, Lotus und Xpeng getestet. Die Fahrzeuge sollten mindestens 500 Kilometer Reichweite gemäß WLTP bieten. Der Mercedes EQS hatte mit 118 kWh den größten Akku und den niedrigsten Verbrauch. Neun Fahrzeuge benötigten zwei Ladepausen und acht weitere drei Pausen. Besonders bemerkenswert war, dass 18 der getesteten Modelle einen Energieverbrauch aufwiesen, der um 50% höher war als die Prospektangaben.
Bei den Abweichungen von der Normreichweite fielen einige Modelle negativ auf. Der Volvo EC40, MG4 und Ford Capri wiesen Abweichungen von über 80% auf. Im Gegensatz dazu hatte der Nio ET5 die geringste Abweichung mit 10%, gefolgt vom Porsche Taycan und dem Mercedes EQS mit 23% bzw. 25%.
Kosten und Reichweitenentwicklung
Die Entwicklung der Reichweite von Elektroautos ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Im Durchschnitt stieg die Reichweite von 123 km im Jahr 2010 auf 393 km im Jahr 2023. Der ADAC Ecotest bewertet auch die Effizienz der Modelle, wobei der Hyundai Ioniq 6 mit einem Verbrauch von 15,5 kWh/100 km das sparsamste Modell ist. Darüber hinaus erfordern effizientere Elektroautos kleinere Batterien, was sowohl Gewicht als auch Kosten spart.
Die Ladefähigkeit der Fahrzeuge wurde ebenfalls bewertet. Beispielsweise erreichte der Porsche Taycan eine Ladeleistung von 271 kW, was 370 km in nur 20 Minuten ermöglichte. Im Gegensatz dazu zeigte das Modell Ora 07 eine signifikant geringere Ladeleistung von 81 kW, was nur 104 km in der gleichen Zeit ermöglichte.
In der Gesamtbetrachtung ist es für Elektroauto-Hersteller von entscheidender Bedeutung, realistische Reichweitenangaben zu machen, die auch unter winterlichen Bedingungen und bei höheren Geschwindigkeiten gültig sind. Der Test zeigt, dass angemessene Vorbereitungen und technologische Fortschritte in der Elektromobilität jüngste Vorurteile widerlegen können und die Nutzung von Elektrofahrzeugen als Langstreckenoption immer realistischer wird.
Details | |
---|---|
Ort | München, Deutschland |
Quellen |