München feiert Corinne Winters: Triumph bei Káťa Kabanová!

München, Deutschland - Am 18. März 2025 fand an der Bayerischen Staatsoper in München die Neuinszenierung von „Káťa Kabanová“ statt. Diese Aufführung erregte nicht nur durch ihre schlichte Inszenierung, die dennoch mit bunten Kostümen und beeindruckenden Videoeinspielungen aufwartete, sondern auch durch das Debüt von Corinne Winters in der Titelpartie. Winters, die 42 Jahre alt ist, wurde vom Publikum nach der Premiere gefeiert und ist bekannt für ihren warmen, ausdrucksstarken Sopran.

Regie führte der renommierte Krzysztof Warlikowski, der bereits acht Inszenierungen an der Bayerischen Staatsoper realisiert hat. Trotz seiner farbenfrohen visuellen Gestaltung blieb die erzählerische Komplexität der Inszenierung eher schlicht, abgesehen von einer beeindruckenden Darstellung des Selbstmords der Titelheldin in der Wolga. Warlikowski hatte zuvor bei den Münchner Opernfestspielen „Le Grand Macabre“ inszeniert.

Ruhm und Auszeichnungen für Corinne Winters

Corinne Winters hat bereits über dreißig Hauptrollen in bedeutenden Opernhäusern weltweit verkörpert. Zu ihren jüngsten Erfolgen gehört die Auszeichnung als beste Sängerin bei den Opera-Awards im Februar 2025. Ihre Darbietungen der Rolle der Káťa haben nicht nur in München, sondern auch international Aufmerksamkeit erregt. Winters wird die kommende Saison als Sopran-Solistin in Janáčeks Glagolitischer Messe an der Seite von Jakub Hrůša und dem Tschechischen Philharmonischen Orchester bei den BBC Proms und dem Dvořák Prag Festival beginnen.

Ihr Einstieg an der Bayerischen Staatsoper ist Teil einer beeindruckenden Karriere, die von Auftritten in renommierten Häusern wie dem Metropolitan Opera und der Royal Opera House Covent Garden geprägt ist. Ein Höhepunkt wird ihr Debüt als Mimì in „La bohème“ und ihre Rückkehr zur Bayerischen Staatsoper sein. Zudem wird sie in neuer Inszenierung von „Suor Angelica“ in Rom auftreten.

Publikum und Kritiker reagieren positiv

Die Premiere erntete großen Beifall für einige Darsteller, darunter Violeta Urmana in der Rolle der Kabanicha sowie Dirigent Marc Albrecht. Das Regieteam hingegen erhielt einen eher höflichen Applaus, was die uneinheitliche Reaktion des Publikums widerspiegelt.

Die Inszenierung von Warlikowski mag in ihrer Erzählweise als schlicht wahrgenommen worden sein, doch die visuellen Elemente und die starke Leistung von Winters sorgten dafür, dass die Aufführung unvergesslich blieb. Corinne Winters hat sich als bedeutende Stimme in der Opernwelt etabliert und festigte mit ihrer Darbietung in München ihren Status als aufstrebende Sopranistin.

Details
Ort München, Deutschland
Quellen