Zehntausende nutzen Briefwahl: So stimmen Bayern am 23. Februar!
München, Deutschland - Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt, die aufgrund der politischen Situation vorgezogen wurde. Rund 61 Millionen Wahlberechtigte können entweder per Briefwahl oder direkt im Wahllokal ihre Stimme abgeben. Die Briefwahl hat in den vergangenen Wahlen an Bedeutung gewonnen, und Experten gehen davon aus, dass sie auch bei dieser Wahl eine zentrale Rolle spielen wird. In Bayern haben bereits Zehntausende Bürger die Möglichkeit der Briefwahl in Anspruch genommen.
In München wurden über 395.000 Anträge auf Briefwahl eingereicht, und auch in anderen bayerischen Städten wie Nürnberg, wo mehr als 101.000 Anträge gestellt wurden, ist die Nachfrage hoch. Laut dem Landeswahlleiter Thomas Gößl werden die Kommunen ab Montag, dem 12. Februar, die Briefwahlunterlagen versenden. In München wurden die Unterlagen bereits in der vergangenen Woche verschickt.
Details zur Beantragung und Fristen
Wählen per Briefwahl kann ohne Angabe von Gründen erfolgen, was den Bürgern eine flexible Teilnahme an der Wahl ermöglicht. Der Antrag auf Briefwahlunterlagen kann persönlich, schriftlich oder online gestellt werden und muss bis spätestens 21. Februar 2025 um 18 Uhr eingereicht werden. In Ausnahmefällen ist eine Antragstellung bis zum Wahlntag um 15 Uhr möglich. Entsprechende Informationen zur Antragstellung sind auf Websites wie der Bundeswahlleiterin zu finden.
Wahlunterlagen, die beim Wahlamt eingereicht werden, enthalten neben dem Wahlschein auch einen Stimmzettel und weitere wichtige Informationen. Besonders wichtig ist es, den Wahlbrief rechtzeitig zu versenden, da dieser bis spätestens 18 Uhr am Wahlabend beim Wahlamt eingegangen sein muss, um gezählt werden zu können.
Bedeutung der Briefwahl und Wahlbeteiligung
Die Briefwahl hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen: Während bei der Bundestagswahl 2021 der Briefwahlanteil bereits bei 47,3 Prozent lag, lagen die Anteile bei den letzten bayerischen Wahlen bei über 60 Prozent für die Bundestagswahl 2021 und etwa 55 Prozent bei der Landtagswahl 2023. Dies spiegelt sich auch in der steigenden Wahlbeteiligung wider, die in den letzten Jahren tendenziell zugenommen hat. Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung bei 76,4 Prozent insgesamt.
Wahlberechtigte sollten beachten, dass der Wahlschein bereits ab dem 13. Januar 2025 ausgestellt wird, während die Stimmzettel voraussichtlich ab Ende Januar verfügbar sind. Der Trend zur Briefwahl ist parteiübergreifend und betrifft alle bedeutenden Parteien, darunter die SPD, GRÜNEN, CDU, DIE LINKE, CSU, FDP, AfD und weitere. Insgesamt bewerben sich 53 Parteien um die Stimme der Wähler.Berichte von der bpb weisen auf die steigende Nutzung der Briefwahl hin.
Insgesamt ist die Bundestagswahl 2025 ein wichtiges Ereignis für die politische Landschaft Deutschlands, und die Bürger sind aufgerufen, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen, um aktiv an der politischen Willensbildung teilzuhaben.
Details | |
---|---|
Vorfall | Wahlen |
Ursache | Verlust der Regierungskoalition, politische Pattsituation |
Ort | München, Deutschland |
Quellen |