Neuer Solarpark in Oberhaching: Grüner Strom für die Region!

Energie Südbayern übernimmt den Solarpark Pöttinger Feld in Oberhaching, fördert regionale Energieprojekte und nachhaltige Stromerzeugung.
Energie Südbayern übernimmt den Solarpark Pöttinger Feld in Oberhaching, fördert regionale Energieprojekte und nachhaltige Stromerzeugung. (Symbolbild/NAG Archiv)

Oberhaching, Deutschland - Die Energie Südbayern GmbH (ESB) hat ihr Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien weiter verstärkt und den Solarpark Pöttinger Feld in Oberhaching, Landkreis München, erfolgreich übernommen. Diese Übernahme fand im März 2025 statt und steht im Einklang mit der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Energiequellen und regionalen Kooperationen.

Der Solarpark Pöttinger Feld, der zuvor von der Familie Leserer errichtet wurde, wurde im April 2024 ans Netz genommen und hat eine installierte Gesamtleistung von 4,4 Megawatt. Diese Anlage produziert jährlich rund fünf Millionen Kilowattstunden grünen Strom, was der Einsparung von etwa 1900 Tonnen CO₂ entspricht. Diese Menge entspricht dem jährlichen CO₂-Fußabdruck von mehr als 300 Einwohnern. Das Besondere an diesem Projekt ist die Kombination der nachhaltigen Stromerzeugung mit der landwirtschaftlichen Flächennutzung, da 60 Schafe eines lokalen Landwirts zur Pflege der Anlage eingesetzt werden.

Regionale Zusammenarbeit

ESB betont die Bedeutung regionaler Kooperationen, insbesondere in Verbindung mit der Familie Leserer, die bereits Erfahrung in der Entwicklung regenerativer Energien, darunter Biomasse-Heizkraftwerke und Geothermieprojekte, hat. Das Unternehmen plant den Bau eines weiteren Solarparks in Taufkirchen, dessen Bauarbeiten im Frühjahr 2025 beginnen sollen, mit einer geplanten Inbetriebnahme im Laufe des Jahres. Der erzeugte Ökostrom aus dem neuen Solarpark wird voraussichtlich regional an Privat- und Gewerbekunden vermarktet.

ESB hat in den letzten Jahren in mehreren Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien investiert und betreibt bereits mehrere Solarparks in Ober- und Niederbayern. Mit über 60 Jahren Erfahrung in der Region hat sich das Unternehmen als bedeutender Anbieter von Energielieferungen und Portfoliomanagement etabliert und versorgt mittlerweile mehr als 160.000 Haushalte sowie 15.000 Geschäftskunden und Stadtwerke.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die nachhaltige Energieerzeugung spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der deutschen Energiepolitik und wird international als Schlüsselfaktor für den Klimaschutz angesehen. Laut dem Statistischen Bundesamt gewinnt die Nutzung erneuerbarer Energien in aller Welt an Bedeutung, was sich auch in den Initiativen von Unternehmen wie der ESB widerspiegelt.

Die Initiativen, die von ESB und den Familien Leserer ins Leben gerufen wurden, sind nicht nur ein Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft, sondern auch ein Zeichen für das Potenzial von regionalen Partnerschaften im Bereich der erneuerbaren Energien. Durch die Verbindung von Energieerzeugung und lokaler Landwirtschaft wird ein Beispiel für nachhaltige Entwicklung gesetzt, das möglicherweise in anderen Regionen Nachahmer finden könnte.

Mit dem wachsenden Fokus auf Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien ist die ESB gut positioniert, um den Herausforderungen der Zukunft begegnen zu können und zugleich einen positiven Beitrag zur umweltfreundlichen Energieversorgung der Region zu leisten.

Details
Ort Oberhaching, Deutschland
Quellen