Ostern 2025: Entdecken Sie Ursprung und Brauchtum des Festes!

Saarland, Deutschland - Ostern 2025 steht vor der Tür, und der Ostersonntag fällt auf den 20. April. Das Osterfest zählt zu den wichtigsten Feiertagen im kirchlichen Jahreskreis und erinnert an die Auferstehung Jesu von den Toten, ein zentraler Bestandteil des christlichen Glaubens. Saarbrücker Zeitung beschreibt, dass der Termin für Ostern sich nach dem Mondkalender richtet und auf den ersten Sonntag nach dem Vollmond nach Frühlingsbeginn fällt.

Die Osterzeit erstreckt sich über 50 Tage und endet mit Pfingsten, das 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. In Deutschland sind Karfreitag und Ostermontag gesetzliche Feiertage, während der Ostersonntag kein Feiertag ist. Die österlichen Bräuche, wie Eiersuchen und Eierfärben, haben ihren Ursprung im christlichen Glauben und symbolisieren Hoffnung und neues Leben. Sinn und Segen hebt hervor, dass diese Traditionen in Familien gefeiert werden und oft alte Bräuche mit modernen Elementen verbinden.

Traditionen und Bräuche

Zu den beliebten österlichen Traditionen in Deutschland gehören das Färben von Eiern und das Osterfeuer, das symbolisch für das Licht Jesu steht. Am Ostermorgen erwarten Kinder oft den Besuch des Osterhasen, der Eier und Süßigkeiten versteckt. Der Ursprung des Osterhasen ist unklar, aber es gibt zahlreiche Theorien zu seinem Brauchtum. In verschiedenen Regionen Deutschlands ließen sich unterschiedliche Bräuche beobachten: In Bayern brachten Fuchs und Hahn die Eier, während in der Schweiz der Storch als Eierbringer galt. Planet Wissen berichtet zudem, dass das Ei symbolisch für die Grabhöhle steht, in der Jesus auferweckt wurde.

Osterlämmer, die in vielen Familien gebacken werden, repräsentieren das Opfer Jesu. Sie sind als Gebäck oder Braten beliebt, zusammen mit weiteren traditionellen Speisen wie Hefezopf, Osterschinken und bunte Ostereier. Vor dem Gottesdienst am Ostersonntag wird oftmals eine festliche Ostermesse gefeiert. Der Ostersonntag selbst wird durch ein festliches Frühstück und das gemeinsame Feiern mit der Familie geprägt, gefolgt von der beliebten Ostereiersuche.

Internationale Bräuche

Ostern wird nicht nur in Deutschland intensiv gefeiert, sondern auch weltweit: In Spanien etwa finden in der Karwoche beeindruckende Trommelprozessionen statt, die an die Leidensgeschichte Jesu erinnern. In Frankreich wird am Ostermontag ein Riesen-Omelett zubereitet, und in Guatemala wird die Karwoche mit Straßenumzügen gefeiert, die UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt hat. Ein besonders kurioser Brauch findet sich auf Korfu, wo am Karsamstag Tontöpfe von Balkonen geworfen werden, um das Alte zu verabschieden und das Neue zu begrüßen.

In der heutigen Zeit für viele Menschen ist Ostern nicht nur ein religiöses Fest; es hat sich auch zu einem bedeutenden Familienfest entwickelt, das Gemeinschaft und kulturelles Erbe fördert. Samstagsabends ist es Tradition, das Osterfeuer zu besuchen, und am Ostermorgen der festliche Brunch mit der Familie wieder gemeinsam Zeit zu verbringen.

Details
Ort Saarland, Deutschland
Quellen