Ostern in Bayern: Sonne am Sonntag, dann drohen Gewitterstürme!
Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Am Ostersonntag, dem 20. April 2025, steht Deutschland vor einem Wetterumschwung. Während in vielen Regionen sonnige und milde Temperaturen erwartet werden, ziehen überwiegend im Westen und Süden des Landes Gewitter auf. Am Vormittag sind vielerorts Höchstwerte zwischen 16 und 25 Grad möglich. In Bayern wird für den Ostersonntag zunächst sonniges Wetter prognostiziert, bevor ab Sonntagnachmittag Gewitter laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) auftreten können. Insbesondere Starkregen, Hagel und Sturmböen mit bis zu 85 km/h sind zu erwarten, wie die PNP berichtet.
In Nordrhein-Westfalen kündigt sich am selben Tag ein ähnliches Wetter an. Ab dem Ostersonntag zieht ein Tiefdruckgebiet von Nordfrankreich auf und bringt feuchte Luft mit sich. Vor allem örtlich sind kräftige Gewitter mit Starkregen von 15 bis 25 Litern pro Quadratmeter in einer Stunde möglich, während kleinere Hagelkörner ebenfalls nicht ausgeschlossen sind. Starke Winde, die regional auf bis zu 80 km/h zunehmen können, wurden vom Ruhr24 vorhergesagt.
Wetterveränderungen am Ostermontag
Der Ostermontag wird in vielen Teilen Deutschlands von regnerischem Wetter geprägt sein. In den Alpenregionen ist im Vormittagsbereich mit starkem Regen zu rechnen, während im Westen und Norden die Gewitter weiterhin für unbeständiges Wetter sorgen werden. Der ADAC rechnet aufgrund der Rückreisen am Ostermontag mit erhöhtem Verkehr und möglichen Staus, da in mehreren Bundesländern, darunter Bremen und Hessen, die Osterferien enden.
Für die kommenden Tage bleibt die Wetterlage abwechslungsreich. Am Dienstag wird es stark bewölkt mit weiteren Regenfällen besonders in Franken und Alpennähe, wobei die Temperaturen zwischen 16 und 20 Grad liegen dürften. Der Berichterstattung in Brisant zufolge werden auch im Bergland mehrere Schauer erwartet, die sich bis in die Nacht zum Mittwoch hinziehen könnten.
Hoffnungen von Bauern
Dennoch gibt es einen positiven Aspekt dieser Wetterlage: Viele Landwirte hoffen auf den Regen, um ihre Ernte in der kommenden Saison abzusichern. Die tradierten Bauernregeln besagen unter anderem, dass viel Regen im April einen gesegneten Sommer vorhersagt. Die Sprüche wie „Wie das Wetter um den Frühlingsanfang, so hält es sich meist den Sommer lang“ zeigen, wie eng das Wetter mit landwirtschaftlichen Erträgen verbunden ist.
Details | |
---|---|
Vorfall | Gewitter |
Ort | Nordrhein-Westfalen, Deutschland |
Quellen |