Nachhaltigkeit im Fokus: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen!
Passau, Deutschland - Am 18. Februar um 17 Uhr findet im Neuburger Gesprächskreis eine Online-Veranstaltung statt, die sich mit den Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Wirtschaftens für Unternehmen befasst. Wie die Universität Passau berichtet, werden hochkarätige Gäste wie Ellen Weiland, Vertreterin des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands, und Prof. Dr. Christoph Pelger von der Universität Passau an der Diskussion teilnehmen.
Das Hauptaugenmerk der Veranstaltung liegt auf der unternehmerischen Nachhaltigkeit, der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie den Vorschriften der EU zur Nachhaltigkeit. Interessierte und Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an diesem Austausch teilzunehmen. Der Austausch bietet zudem die Möglichkeit für Fragen und Diskussionen nach den Vorträgen.
Wichtige Themen und ESG-Kriterien
Ein zentraler Aspekt der Diskussion wird die ESG-Berichterstattung sein, die seit 2017 für große Unternehmen verpflichtend ist. Diese Berichterstattung umfasst die Bereiche Environmental, Social und Governance und spielt eine entscheidende Rolle in der Einschätzung der Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen. Während die Inhalte der Berichterstattung derzeit nicht prüfungspflichtig sind, haben auch mittelgroße und kleine Unternehmen zunehmend mit den Auswirkungen der ESG-Kriterien zu rechnen, wie die Haufe erläutert.
Ellen Weiland wird in ihrem Vortrag die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Finanzierung thematisieren. Hierbei wird auch die Unterstützung der Sparkassen für kleine und mittelständische Unternehmen in den Fokus rücken. Prof. Dr. Christoph Pelger wird die wissenschaftliche Perspektive auf die aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung darstellen.
ESG als Schlüssel für Unternehmen
Die Bedeutung der ESG-Kriterien erstreckt sich über alle Unternehmensgrößen hinweg. Diese Kriterien helfen dabei, nachhaltige Praktiken zu messen und zu bewerten. Auch Rating-Agenturen nutzen diese ESG-Kriterien zu ihrer Bewertung, was für Unternehmen von entscheidender Bedeutung für ihre Reputation und Investitionsattraktivität sein kann. Konkrete Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Implementierung von ESG-Strategien konfrontiert sind, umfassen die Definition einer klaren Vision sowie die Auswahl geeigneter ESG-Indikatoren.
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet Unternehmen teilweise dazu, ESG-Daten zu erheben und in ihren Berichten aufzubereiten. Dabei sind die Vorteile einer starken ESG-Performance vielfältig: sie reicht von Reputationsgewinn über gesteigerte Effizienz bis hin zur Identifikation und Bewältigung von ESG-bezogenen Risiken.
Für weitere Informationen zu den Verpflichtungen und den Kriterien der ESG-Berichterstattung steht eine umfassende Übersicht bereit, die unter folgendem Link zu finden ist: IHK.
Die Veranstaltung verspricht, wertvolle Einblicke in die nachhaltigen Herausforderungen und Chancen zu bieten, die Unternehmen im Kontext der aktuellen ESG-Vorgaben erwarten. Die Anmeldung zur Online-Veranstaltung erfolgt per E-Mail und ermöglicht eine aktive Teilnahme an diesen wichtigen Diskussionen.
Details | |
---|---|
Ort | Passau, Deutschland |
Quellen |