Workshop für Lehrer: Gemeinsam für Frieden und Demokratie!
Nikolakloster, Innstr. 40, 94032 Passau, Deutschland - Am Mittwoch, den 8. April, steht an der Universität Passau ein bedeutender Workshop auf dem Programm, der unter dem Titel „Gemeinsam für Frieden und Demokratie im Unterricht“ stattfindet. Die Veranstaltung, die von dem Projekt moreBNE der Universität organisiert wird, findet von 9 bis 18 Uhr in den Didaktischen Innovationslaboren im Nikolakloster statt. Zielgruppe sind Lehrkräfte und Bildungspraktiker aller Fachrichtungen, die sich mit aktuellen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen im Unterricht auseinandersetzen wollen.
Der Workshop trägt den Titel „Die weißen Tauben sind müde?“ und zielt darauf ab, die Teilnehmer in der Vermittlung von Frieden und Demokratie an Schulen zu unterstützen. Im Fokus stehen der Umgang mit Unsicherheiten sowie die Entwicklung von Fragen, die sich im Kontext der heutigen Welt stellen. Ein zentrales Anliegen ist es, Schülerinnen und Schüler in den Werten der Demokratie zu stärken und ihnen einen sicheren Rahmen für den Austausch von Erfahrungen, Ideen und bewährten Praktiken zu bieten.
Fortbildung und Austausch
Die Veranstaltung ist als Fortbildung über das Fortbildungsportal FIBS anrechenbar und ermöglicht den Teilnehmenden, sich mit Kollegen auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Organisatoren der Veranstaltung sind Nicola Jacobi und Barbara Weinert, die für Rückfragen unter den Telefonnummern +49 851 509-1434 und -1450 oder per E-Mail an kommunikation@uni-passau.de erreichbar sind.
Die Bedeutung der Demokratiebildung wird auch im Kontext der schulischen Bildungsziele in Deutschland hervorgehoben. Laut km.baden-wuerttemberg.de erfordert Demokratie das Engagement der Bürger und ist auf deren Mitwirkung angewiesen. Schulen sind gefordert, junge Menschen zu selbstverantwortlichem und demokratischem Handeln zu befähigen. Die Vermittlung von Kenntnissen über politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Strukturen ist dabei von grundlegender Bedeutung.
Das Kultusministerium in Baden-Württemberg hat eine schulartübergreifende Konzeption zur Stärkung der Demokratiebildung entwickelt. Ein zentraler Bestandteil davon ist ein Leitfaden zur Demokratiebildung, der Fortbildungskonzepte und Unterrichtsmaterialien umfasst. Der Leitfaden, der 2019 veröffentlicht wurde, bietet Lehrkräften Orientierung und wurde seit dem Schuljahr 2019/2020 verbindlich an allen öffentlichen und privaten Schulen eingeführt. Ein Fachtag zur Demokratiebildung fand zudem am 1. Juli 2019 in Stuttgart statt, um die Umsetzung des Leitfadens zu unterstützen und konkrete Unterrichtsmaterialien bereitzustellen.
Im Rahmen dieser Bemühungen wurde auch ein Kurzfilm produziert, der Schulen zum Überblick über den Leitfaden verhelfen soll. Das Engagement für Demokratiebildung zeigt sich auch in einem speziellen Fortbildungskonzept für Lehrkräfte, dem „Zertifikatskurs Demokratiebildung – Schule für Demokratie“. Damit wird sichergestellt, dass Demokratiebildung auch dauerhaft einen festen Platz in der Lehrerbildung einnimmt.
Details | |
---|---|
Ort | Nikolakloster, Innstr. 40, 94032 Passau, Deutschland |
Quellen |