Waldbesitzervereinigung startet Klimaschutz-Initiative für Moore!

Waldbesitzervereinigung startet Klimaschutz-Initiative für Moore!

Rottal-Inn, Deutschland - Was tut sich im Raum Pfarrkirchen-Simbach? Die Waldbesitzervereinigung Pfarrkirchen-Simbach (WBV) hat kürzlich eine spannende Exkursion organisiert, die sich mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Bedeutung von Hochmooren für unsere Umwelt befasste. Unter der Leitung des WBV-Vorsitzenden Georg Riedl und Geschäftsführer Ludwig Hofbauer diskutierte man die zentrale Rolle, die unsere Wälder und Moore im Klimaschutz spielen.

Insgesamt stehen heuer 19 Informationsveranstaltungen auf dem Programm der WBV, die in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) stattfinden. Themen wie „Unser Wald im Klimawandel“ und „Das Hochmoor als Klimaschützer und Biotop“ stehen dabei im Mittelpunkt PNP berichtet, dass ….

Faszination Waldgenetik

Die Exkursion startete am Amt für Waldgenetik (AWG) in Freilassing/Teisendorf, wo Sebastian Kienlein die Besucher in die Welt der forstwirtschaftlichen Forschung einführte. Der Fokus lag auf den Auswirkungen des Klimawandels auf die Verjüngung und Zusammensetzung der Baumarten. Hierbei wurden unter anderem alternative Baumarten getestet, um den Herausforderungen wie Trockenheit und Schädlingsdruck entgegenzuwirken. Besonders hervorgehoben wurde die Japanbirke, die mit einer mittleren Höhe von 13,9 Metern in 15 Jahren als vielversprechend gilt. Zu den getesteten Baumarten zählen auch die Atlas- und Libanonzeder, Flaumeiche, Schwarzkiefer, Baumhasel, Tulpenbaum und Robinie PNP berichtet, dass ….

Der Austausch zwischen den Experten und den Teilnehmern verdeutlichte die Notwendigkeit, neue „Nachbarn“ für die Fichte zu finden, da diese stark unter den aktuellen klimatischen Bedingungen leidet.

Denkmal eines Hochmoores

Ein weiterer Höhepunkt der Exkursion war die Besichtigung des „Schönramer Filz“, einem Hochmoorgebiet mit europäischer Bedeutung. Hier erläuterte Dominik Zellner, Waldnaturschutzbeauftragter, die wichtigkeit des Moores für das Klima und die Artenvielfalt. Moore sind nicht nur Lebensräume für zahlreiche seltene Arten, sie speichern auch bis zu viermal mehr CO2 als Wälder. Entwässerte Moore hingegen setzen jährlich bis zu fünf Tonnen CO2 pro Hektar frei PNP berichtet, dass …. Laut der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL können renaturierte Moore über 1000 Tonnen CO2 pro Hektar über einen Zeitraum von 50 bis 100 Jahren binden Myclimate berichtet, dass ….

Das Augenmerk liegt heutzutage auf der Renaturierung dieser einzigartigen Lebensräume, bei der unter anderem der Biber eine Schlüsselrolle spielt, da er durch seine Aktivitäten die Wasserverhältnisse im Moor regulieren kann. Die historische Nutzung des Schönramer Filz für Torfabbau durch Zwangsarbeiter wurde ebenfalls thematisiert, ein makabrer Teil seiner Geschichte, den es zu bedenken gilt.

Eine wertvolle Umgebung

Moore erfüllen eine Vielzahl an Funktionen, die oft nicht erkannt werden. Sie sind Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten, dienen als Kohlenstoffspeicher und stabilisieren den lokalen Wasserhaushalt. Besonders eindrücklich ist, dass in Wäldern befindliche Moore oft durch Entwässerungsmaßnahmen beeinträchtigt sind, wodurch sie ihre Funktionen nur eingeschränkt erfüllen können Waldwissen berichtet, dass ….

Insgesamt zeigt diese Exkursion der WBV eindrücklich, wie wichtig eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und Renaturierung von Hochmooren ist. Die Zukunft unserer Wälder und Moore hängt davon ab, dass wir ihre Bedeutung für das Klima erkennen und entsprechend handeln. Für die Teilnehmer war es ein lehrreicher Tag, der zahlreiche Denkanstöße bot.

Details
OrtRottal-Inn, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)