Köchin mit philippinischen Wurzeln will Wiesn-Madl 2025 werden!

Köchin mit philippinischen Wurzeln will Wiesn-Madl 2025 werden!
Die Vorbereitungen für das Oktoberfest 2025 laufen bereits auf Hochtouren! Die tz sucht aktuell das Wiesn-Madl 2025 und die Bewerbungsfrist endet bald, am 13. Juli. Unter den Kandidatinnen ist auch Cherrie Mae, eine 22-jährige Köchin aus Lautrach im Unterallgäu, die mit philippinischen Wurzeln in Bayern ihre Heimat gefunden hat. Anders als viele kommt sie nicht nur mit einem Dirndl, sondern mit einer Leidenschaft für bayerische Traditionen zur Wiesn. Wie sie selbst sagt, wäre ein neues Dirndl für sie ein Traum. Cherrie Mae möchte mit ihrem Auftritt die Verbindung zwischen verschiedenen Kulturen und ihre Begeisterung für das Lebensgefühl in Bayern unter Beweis stellen. Ihre Lieblingsbeschäftigungen sind Reisen, Essen, Trinken und das allgemeine Genießen des Lebens – ganz im Sinne des Oktoberfest-Mottos!
Was spricht die Menschen an? Jedes Jahr zieht das Oktoberfest in München zwischen sechs und sieben Millionen Besucher an, die in den Genuss von bayerischer Gemütlichkeit kommen. Das Festival findet seit 1819 jährlich statt, mit wenigen Unterbrechungen, zum Beispiel während der Weltkriege und der COVID-19-Pandemie. Ursprünglich begonnen als Feier der Hochzeit von Prinzregent Ludwig von Bayern mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen, hat sich die Feierlichkeit über mehr als zweihundert Jahre zu einem festen Bestandteil der bayerischen Kultur entwickelt. Der Festplatz, bekannt als Theresienwiese oder „die Wiesn“, ist heute mit zahlreichen Bierzelten, Attraktionen und einem umfangreichen gastronomischen Angebot ausgestattet. Nicht zu vergessen: Die beliebtesten Speisen reichen von knusprigen Hähnchen über Schweinsbraten bis hin zu Brezeln.
Tradition und Innovation auf der Wiesn
Der Charakter der Wiesn hat sich im Laufe der Jahre gewandelt. So wurde beispielsweise 1881 der erste Stand, der gegrilltes Hähnchen anbot, eröffnet, während Großzelte mit Balkonen und Live-Bands die festen Orte der Feierlichkeiten beschleunigten. Und erst 1950 begann die Tradition des offiziellen Bieranstichs, bei dem der Münchener Bürgermeister das erste Fass ansticht und damit das Oktoberfest eröffnet. Wer die Wiesn heuer besuchen möchte, sollte sich mit Reservierungen beeilen, denn die beliebtesten Zeltplätze sind oft schnell ausgebucht!
In den letzten Jahren kamen auch Veranstaltungen für besondere Gruppen hinzu, wie die LGBTQ+ Feierlichkeiten am traditionellen Kostümparde. Und während die Temperaturen im September oft sommerlich sind, werden viele Attraktionen weiterhin sehr geschätzt. Ein weiteres Highlight ist die Oide Wiesn, ein Bereich des Festes, das sich von den modernen Aspekten abhebt und viele historische Attraktionen bietet.
Ein Ort der Begegnung und des Genusses
Egal ob im Lederhosen oder Dirndl – bayerische Tracht wird großgeschrieben, auch wenn sie nicht verpflichtend ist. Die Wiesn ist ein Ort der Begegnung, des Feierns und des Genießens. Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, ein Live-Stream der Festlichkeiten auf der offiziellen Website zu verfolgen. Die Vorfreude auf die Wiesn 2025 wächst und wir sind gespannt, wer das begehrte Titelbild als Wiesn Madl ergattern wird. Cherrie Mae hat das Potenzial, ihre Spuren in der Geschichte des Oktoberfests zu hinterlassen – nicht nur als Köchin, sondern auch als kulturelle Botschafterin.