Achtung beim Einkaufen: So vermeiden Sie teure Kassenfehler am Montag!

Supermarkt, Deutschland - Die Bedeutung von Kassenbons wird oft unterschätzt. Viele Kunden gehen beim Einkaufen routiniert vor, ohne einen weiteren Blick auf die Belege zu werfen. Eine ehemalige Kassiererin gibt nun hilfreiche Tipps, wie Verbraucher genau darauf achten sollten, insbesondere am Montag, einem beliebten Einkaufstag für viele Großfamilien.

Wie Focus berichtet, ist der Montag anfällig für Fehler bei der Artikel-Erfassung. An diesem Tag sind viele Kunden mit Großeinkäufen beschäftigt und Supermärkte haben oft neue Rabattaktionen, die gerade erst ins System eingepflegt werden. Da können leicht Missgeschicke wie Zahlendreher passieren, etwa wenn statt einer Kiwi ein Granatapfel berechnet wird.

Tipps zur Überprüfung des Kassenbons

Um Überzahlungen zu vermeiden, empfiehlt die ehemalige Kassiererin, den Kassenbon noch vor dem Verlassen des Supermarktes zu überprüfen. Gerade bei PLU-Codes für Obst und Gemüse können schnell Eingabefehler unterlaufen. Diese Codes müssen für jede Sorte eingegeben werden, was zu Fehlern führen kann, wie Headtopics ebenfalls berichtet. Ein kurzer Blick auf den Bon kann Volltreffer wie falsche Preise oder unkorrekt gewogene Produkte aufdecken.

Es ist bemerkenswert, dass auch kleine Beträge sich über die Zeit summieren können. So kann selbst eine Differenz von 30 Cent schnell zu einem nennenswerten finanziellen Verlust führen. Sollte ein Fehler festgestellt werden, ist es ratsam, das Kassenpersonal sofort anzusprechen, da diese in der Regel offen für Rückmeldungen sind und ebenfalls daran interessiert sind, dass ihre Kasse am Ende stimmt.

Kassenbons und ihre rechtliche Bedeutung

Die Einführung der Kassenverordnung im Jahr 2020 hat die Wichtigkeit von Kassenbons verstärkt. Diese Vorschrift, die in der Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) festgelegt wurde, schreibt vor, dass bei jedem Kauf ein Kassenbon ausgegeben werden muss, um Steuerbetrug zu verhindern. Dabei sind Kassenbons nicht nur in Supermärkten, sondern auch im Gastronomiebereich weit verbreitet. Sie dienen zudem für Reklamationen, Rückgaben und zur Ausgabenüberwachung, wie Zahlungswerk unterstreicht.

Gerade bei Kartenzahlungen ist es wichtig, dass neben dem Kassenbon oft ein zusätzlicher Beleg ausgegeben wird. Dieser enthält technische Daten wie eine Transaktions-ID, die als Nachweis für die Zahlung dient. Zusammen mit dem Kassenbon sind beide Belege wichtig für eine transparente und nachvollziehbare Abwicklung von Einkäufen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Überprüfung des Kassenbons unerlässlich ist. Verbraucher sollten diesen kleinen, aber bedeutenden Schritt niemals vernachlässigen, insbesondere an hektischen Einkaufstagen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Supermarkt, Deutschland
Quellen