Trump erhöht China-Zölle auf 125%: So reagiert die Welt!
USA - Donald J. Trump hat heute angekündigt, die Tarife auf Importe aus China auf 125% zu erhöhen. Diese drastische Maßnahme, die sofort in Kraft tritt, begründet er mit dem mangelnden Respekt Chinas gegenüber den Weltmärkten. In einer Erklärung äußerte Trump die Hoffnung, dass China seine unhaltbaren Handelspraktiken überdenkt und zur Verhandlung bereit ist. Über 75 Länder hätten bereits Vertreter der USA kontaktiert, um Lösungen zu Handelsfragen zu erörtern, doch auf Trumps jüngste Vorschläge sei bisher keine Reaktion erfolgt, wie FAZ berichtet.
Als Teil dieser neuen Handelsstrategie hat Trump auch eine 90-tägige Pause autorisiert, innerhalb derer der gegenseitige Tarif auf 10% gesenkt werden soll, was ebenfalls sofort in Kraft tritt. Diese Entscheidung konzentriert sich auf die seit März 2018 andauernden Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und China, die durch wechselseitige Strafzölle geprägt sind. Die USA hatten bereits 2017 Waren im Wert von 505,6 Milliarden US-Dollar aus China importiert, jedoch nur Waren im Wert von 130,4 Milliarden US-Dollar exportiert, was ein starkes Handelsdefizit zeigt Merkur.
Die Hintergründe des Handelsstreits
Der Handelskonflikt begann, als die USA im Jahr 2018 damit begannen, Strafzölle auf chinesische Waren zu erheben, um die Handelsbilanz und die wirtschaftlichen Bedingungen zu beeinflussen. Die US-Ziele umfassten unter anderem eine Modifikation der chinesischen staatskapitalistischen Wirtschafts- und Industriepolitik sowie die Reduzierung des Handelsbilanzdefizits, das 2017 bei 375 Milliarden US-Dollar lag Wirtschaftsdienst.
Im Jahr 2020 wurde das Phase One Trade Agreement unterzeichnet, in dem China sich verpflichtete, US-Produkte im Wert von 200 Milliarden US-Dollar in den folgenden zwei Jahren zu kaufen. Trotz dieser Vereinbarungen gab es jedoch wenig Fortschritt, und substanzielle Gespräche für ein Phase-Two-Abkommen fanden nicht statt. Kritiker warfen dem Abkommen vor, gegen WTO-Prinzipien zu verstoßen und keine der ursprünglichen Probleme zu lösen.
Auswirkungen auf die Wirtschaft
Die Maßnahmen der US-Handelspolitik haben bisher gemischte Effekte gezeigt. Während einige Branchen von den höheren Zöllen betroffen sind, vermeldeten andere signifikante Einbußen. Insbesondere hat sich die Produktion in vielen US-Unternehmen, die zuvor auf China angewiesen waren, verlagert, wobei etwa 50% der US-Unternehmen planen, ihre Produktion aus China abzuziehen. Die Preiserhöhungen für Verbraucher sind in zwischen auf mehreren Märkten spürbar, insbesondere bei Konsumgütern Merkur.
Trotz der laufenden Spannungen zeigen sich beide Länder interessiert an einer Konfliktlösung, möglicherweise durch ein zukünftiges Handelsabkommen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die damit verbundenen wirtschaftlichen Herausforderungen in den USA haben die Situation weiter kompliziert, während Chinas Wirtschaft in dieser Zeit wächst. Der aktuelle Kurswechsel von Trump könnte eine neue Dynamik in die Verhandlungen bringen, bleibt jedoch abzuwarten, wie China reagieren wird.
Details | |
---|---|
Vorfall | Handelskonflikt |
Ursache | mangelnder Respekt Chinas gegenüber den Weltmärkten |
Ort | USA |
Quellen |