Bergrettung hautnah: Neue Doku-Serie begeistert Millionen Zuschauer!
Bayerische Alpen, Deutschland - Die ARD hat mit der neuen Doku-Serie „In höchster Not – Bergretter im Einsatz“ ein Format ins Leben gerufen, das sich auf die spektakulären und manchmal gefährlichen Einsätze der bayerischen Bergwacht konzentriert. Diese Serie, die am 9. April 2025 in der ARD Mediathek startete, hat innerhalb eines Monats beeindruckende 3,5 Millionen Abrufe erzielt, was die enorme Beliebtheit des Formats unterstreicht. Besonders hervorzuheben ist die hohe Zuschauerzahl unter den Jungen – 53 Prozent der Zuschauer gehören zur Altersgruppe zwischen 14 und 49 Jahren, während 58 Prozent Frauen sind. Die ARD-Mediathek Channelmanagerin Sophie Burkhardt hebt die Authentizität und die emotionale Verbindung der Serie zu den Zuschauern hervor und betont die echtem Einsätze, die im Gegensatz zur fiktiven ZDF-Serie „Die Bergretter“ stehen.
„In höchster Not“ begleitet die mutigen Bergretterinnen und Bergretter der Einsatzeinheiten Ramsau und Grainau in ihren oft riskanten und herausfordernden Alltagsaufgaben. Die achtteilige Reihe zeigt echte Rettungseinsätze in der alpinen Kulisse der bayerischen Alpen, die unter extremen Bedingungen mit Bodycams und 360-Grad-Kameras gefilmt werden, um den Zuschauern ein realistisches Bild der Herausforderungen zu vermitteln, mit denen diese Retter konfrontiert sind.
Gefährliche Einsätze und emotionale Geschichten
Die Doku-Serie beleuchtet verschiedene Einsatzbereiche der Bergwacht, darunter die Versorgung erschöpfter Wanderer, die Suche nach Vermissten und die Luftrettung von Schwerverletzten. In den bayerischen Alpen gibt es zahlreiche Gefahren, wie steile Abhänge, instabile Wetterbedingungen und Lawinen, die den Verlauf der Einsätze beeinflussen können. Das Teamwork und das Vertrauen unter den Rettern sind essentielle Aspekte ihrer Arbeit, die auch in der Serie authentisch dargestellt werden.
Der Bayerische Rundfunk, der seit Jahrzehnten Programme zur „Bergkompetenz“ anbietet, ist stolz auf diesen erneuten Höhepunkt seiner Angebote. Neben „In höchster Not“ sind auch Formate wie „Bergauf-Bergab“, „Rucksackradio“, „Bergfreundinnen“ und die Dokuserie „Bergmenschen“ Teil des breiten Programmspektrums, das bis Juni 2025 unter dem Schwerpunkt #Berge steht. Diese Programme zeigen die unterschiedlichsten Perspektiven auf das Thema Berge – von einem Sehnsuchtsort, über erstklassige Naturspektakel bis hin zu den Gefahren, die die Natur bereithält.
Zukunft der Serie und zahlreiche Zuschauer
Aufgrund des herausragenden Erfolges von „In höchster Not“ wurde bereits eine zweite Staffel für 2026 in Auftrag gegeben. Die ersten vier Folgen wurden ab dem 14. April 2025 montags um 20:15 Uhr im BR Fernsehen ausgestrahlt. Mit einer weiteren Bergretter-Reihe plant außerdem der Sender Vox, in ähnliche Gefilde vorzudringen, was die große Nachfrage und das Interesse an der Thematik eindrucksvoll belegt.
Die Doku-Serie „In höchster Not – Bergretter im Einsatz“ bietet nicht nur spannende Einblicke in das Leben der Bergretter, sondern fördert auch das Bewusstsein für die Risiken und Herausforderungen, die die alpine Rettung mit sich bringt. Weitere Informationen sind auf der Website des Bayerischen Rundfunks erhältlich und die Serie kann in der ARD Mediathek angesehen werden. Für all jene, die sich für die Bergwelt und deren vielfältigen Geschichten interessieren, ist dieses Format unbedingt sehenswert.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Bayerische Alpen, Deutschland |
Quellen |