Basler kritisiert Hertha BSC: Abstiegskampf und Kabinen-Zoff eskalieren!

Mario Basler kritisiert Hertha BSC für schwache Leistungen im Abstiegskampf und fordert Team-Einheit unter Trainer Stefan Leitl.
Mario Basler kritisiert Hertha BSC für schwache Leistungen im Abstiegskampf und fordert Team-Einheit unter Trainer Stefan Leitl. (Symbolbild/NAG)

Berlin, Deutschland - Der Fußball-Zweitligist Hertha BSC steht unter Druck. Mario Basler kritisiert die aktuellen Leistungen des Vereins und fordert ein Umdenken. Sein Hauptaugenmerk liegt auf den Spannungen innerhalb der Mannschaft, die zwischen jungen und älteren Spielern bestehen. Diese Konflikte scheinen den Teamgeist zu beeinträchtigen, besonders in einer Phase, in der Hertha nur vier Punkte über dem Relegationsplatz steht und in den letzten sechs Spielen sieglos blieb. Der letzte Spieltag endete ernüchternd mit einer 0:4-Niederlage gegen die SV Elversberg. Basler fordert von Trainer Stefan Leitl, rigoros gegen diese Misstände vorzugehen und appelliert an Kapitän Toni Leistner, die Mannschaft zu einer Einheit zu formen. Er betont, dass alle Spieler die kritische Situation begreifen müssen, um den Abstieg zu vermeiden. Laut Basler sollten die Spieler nach der Niederlage „zurück nach Berlin laufen“, um den Ernst der Lage zu begreifen und erneut zu motivieren.FAZ

Die Situation verlangt nach schnellen Maßnahmen. Trainer Stefan Leitl, der erst seit kurzer Zeit im Amt ist, will das Team nach der herben Niederlage aufrichten und hat bereits Einzelgespräche mit den Spielern eingeleitet. Diese Gespräche zielen darauf ab, die interne Krise zu analysieren und die Kommunikation innerhalb der Mannschaft zu verbessern. Leitl möchte kein „Alt und Jung“ mehr fördern, sondern ein gemeinsames Team formen, das in der Lage ist, den Abstiegskampf erfolgreich zu bewältigen. Er spricht von der Notwendigkeit, die Defensivleistung zu verbessern und die Fehler in der Entscheidungsfindung der Spieler abzustellen. Das nächste Spiel gegen Schalke wird entscheidend sein.Bild

Psychologische Unterstützung im Leistungssport

In einem schnelllebigen Fußballumfeld spielt die psychologische Unterstützung von Spielern eine wesentliche Rolle. Sportpsycholog*innen sind entscheidend, um die mentale Gesundheit und Resilienz der Athleten zu fördern. Ihre Expertise ist besonders wertvoll, da die Anforderungen an Spieler und Trainer immer komplexer werden. Follower auf der DFB-Akademie betonen die Notwendigkeit, diese Rolle klar zu definieren und entsprechende Kompetenzen zu vermitteln. Aktuell gibt es allerdings keine einheitlichen Ausbildungsstandards für Sportpsycholog*innen im Fußball. Das DFB-Zertifikat „Expert*in Fußballpsychologie“ soll dies ändern und den Standard in der professionellen Unterstützung der Athleten erhöhen. Sowohl für die individuellen Gespräche als auch für Teamanalysen könnte dies eine wichtige Ressource darstellen.DFB Akademie

Die Herausforderungen, vor denen Hertha BSC steht, sind vielschichtig. Die Mischung aus Leistungsdruck und internen Konflikten könnte entscheidend sein für den weiteren Verlauf der Saison. Es bleibt abzuwarten, ob die Maßnahmen von Trainer Leitl und die Unterstützung durch sportpsychologische Expertise ausreichen werden, um das Team aus dieser kritischen Lage herauszuführen.

Details
Ort Berlin, Deutschland
Quellen