Zukunftsorientierte Bildung: Neue Holz-Compartment-Schule in Treptow-Köpenick!

Kalker Straße 7, 12459 Berlin, Deutschland - Am 13. Januar 2025 wurde mit der Grundsteinlegung der zweiten Holz-Compartmentschule in der Kalker Straße 7 im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick ein wichtiger Schritt für die Schulbauoffensive in Berlin gefeiert. Bei dem feierlichen Akt waren hochrangige Vertreter anwesend, darunter der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler, sowie weitere Verantwortliche aus der Bildungs- und Stadtverwaltung. Während dieser Zeremonie wurde auch eine Zeitkapsel in die Bodenplatte eingelassen, die symbolisch für den Neubau steht. Geplant ist, dass das neue Schulgebäude sowie die dazugehörige Sporthalle zum Schuljahr 2026/2027 in Betrieb genommen werden. Insgesamt belaufen sich die Kosten für den Neubau der Integrierten Sekundarschule (ISS) auf 62 Millionen Euro, und die Bauzeit von der Fertigstellung der Bodenplatte bis zur Übergabe dauert voraussichtlich lediglich 13 Monate, berichtet die Senatsverwaltung für Stadt­ent­wicklung, Bauen und Wohnen.

Christian Gaebler betonte die Schnelligkeit und Nachhaltigkeit, mit der die Bauprojekte realisiert werden. „Die Berliner Schulbauoffensive nimmt weiter Fahrt auf“, so Gaebler. „Insgesamt werden 316 seriell vorgefertigte Raummodule in Holzbauweise für das Schulgebäude im Höchsttempo zu einem neuen Schulgebäude zusammengefügt.” Dieses Vorgehen soll dazu beitragen, die Bauzeit für 625 neue Schulplätze im Bezirk erheblich zu verkleinern.

Innovative Bauweise und nachhaltige Gestaltung

Das neue Schulgebäude wird unter den Aspekten der ökologischen Nachhaltigkeit errichtet. So wird das Typenbauprogramm der Holz-Compartmentschulen (HOCOMP) von der Senatsverwaltung umgesetzt, und die Schulen werden mit dem BNB-„Silber“-Standard sowie dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) zertifiziert. Wesentliche Bestandteile sind die Installation von Photovoltaikanlagen und Gründächern sowie eine hybride Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.

Das besondere an den Holz-Compartmentschulen ist die hohe Anpassungsfähigkeit der Gebäude an die örtlichen Gegebenheiten. Die modularen Baukästen ermöglichen eine flexible Gestaltung der Schulräume und fördern moderne Lernformen. Die Schulausstattung zielt darauf ab, den Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden, indem es offene Lernbereiche und komfortable Klassenräume bietet.

Ein weiteres Beispiel für diese innovative Bauweise findet sich in Berlin-Mahlsdorf, wo am 9. September 2024 das Richtfest für die erste Holz-Compartment-Schule gefeiert wurde. Dieses Projekt wird als Pilot für den Schulbau in Marzahn-Hellersdorf angesehen. Hier entsteht eine neue Schule, die die Prinzipien der Holzbauweise mit modernen pädagogischen Ansätzen vereint. Anwesend waren auch hier prominente Vertreter der Berliner Bildungsverwaltung, darunter wieder Christian Gaebler und Dr. Torsten Kühne.

Die Schulbauprojekte in beiden Bezirken spiegeln das Bestreben wider, den Bildungssektor in Berlin nachhaltig zu modernisieren. Die Bedeutung dieser Initiativen wird von Oliver Igel, dem Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, hervorgehoben. Er weist darauf hin, dass die Grundsteinlegung der Holz-Compartmentschule ein bedeutender Schritt für die Bildungsqualität im Bezirk ist.

Die Herausforderung der Lehrergewinnung

Dennoch stehen die Verantwortlichen vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Rekrutierung von Lehrpersonal. Die steigende Anzahl an Schulplätzen erfordert auch eine angemessene Zahl von Lehrkräften, um den neuen und modernisierten Schulen gerecht zu werden. Dies wird eine Schlüsselkomponente in der erfolgreichen Implementierung der Holz-Compartment-Modelle sein.

Insgesamt zeigen die Entwicklungen in Treptow-Köpenick und Marzahn-Hellersdorf den klaren Fokus Berlins auf einen modernen, ressourcenschonenden Schulbau, der die zukünftigen Ansprüche an Bildungsstätten erfüllen soll. Die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, werden durch die enge Zusammenarbeit zwischen Senatsverwaltung, Bezirken und Architekten angegangen, um eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Schularchitektur zu schaffen.

Für weitere Informationen zu den Projekten sind die vollständigen Berichte nachzulesen unter Berlin.de und Entwicklungsstadt.de.

Details
Ort Kalker Straße 7, 12459 Berlin, Deutschland
Quellen